☰ MENÜ

 

Unsere Lesung mit David Safier am 30.06.2022

Unsere Lesung mit David Safier am 30.06.2022

Endlich war unser Wiederholungstermin mit

David Safier mit seinem neuen Buch „Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof“.

Das Warten hat sich gelohnt und besonderen Dank auch an

seine Frau Marion Safier und Oliver Kurt,

die bei der Lesung mit lasen und zeichneten.

Es war unsere erste Mitmachlesung und die war große Klasse.

David Safier und Oliver Kurt
am 30.06.2022 in der Apostelkirche

David Safier und Oliver Kurt
am 30.06.2022 in der Apostelkirche

David Safier
am 30.06.2022 in der Apostelkirche

David Safier
am 30.06.2022 in der Apostelkirche


Lesung mit Alex Beer am 14.11.2022

Lesungsarchiv

14.11.2022 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Alex Beer mit ihrem neuen Kriminalroman „Felix Blom – Der Häftling aus Moabit“

Berlin, 1878: Der Gauner Felix Blom wird nach drei Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen. Doch in Freiheit ist nichts mehr so, wie es mal war: Sein Hab und Gut gepfändet, seine Verlobte ist mit jemand Neuem liiert. Alle Versuche, an Geld oder Arbeit zu kommen, scheitern. Aber dann hat Blom eine geniale Idee: Warum sich nicht mit der neuen Nachbarin zusammentun? Die ehemalige Prostituierte Mathilde führt eine Privatdetektei, allerdings sind die Aufträge rar, da man ihr als Frau diese Arbeit nicht zutraut. Ihr erster Fall führt die beiden gleich auf die Spur eines mysteriösen Mörders, der seinen Opfern Briefe mit der Botschaft zukommen lässt: „In wenigen Tagen wirst Du eine Leiche sein.“ Als auch Blom eine solche Karte unter seiner Tür durchgeschoben bekommt, wird die Sache persönlich …

 

Alex Beer
©Ian Ehm

Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Für ihre Kriminalromane wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017 und 2019, der Krimi-Publikumspreis des Deutschen Buchhandels MIMI 2020, der Österreichische Krimipreis 2019 sowie der Fine Crime Award 2021. Zudem stand sie auf den Shortlists für den Friedrich Glauser Preis, den Viktor Crime Award und den Crime Cologne Award. „Felix Blom – Der Häftling von Moabit“ ist der Auftakt einer neuen Krimireihe, die im preußischen Berlin spielt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 28.11.2022

Lesungsarchiv
Margarete von Schwarzkopf
28.11.2022 (Mo), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Margarete von Schwarzkopf  Neues aus der Bücherwelt.

Frau von Schwarzkopf stellt die wichtigsten Neuerscheinungen aus dem Herbst und Winter vor.

Sicher ist  hier wieder die eine oder andere Anregung für den Nikolausstiefel oder den Gabentisch dabei.

Es wird sicher wieder ein interessanter Abend.

Anschließend können Sie gerne noch bei uns ein bisschen stöbern.

 

Ihr Kostenbeitrag € 8,-

AUSVERKAUFT

 


Unsere lesung mit Andrea Sawatzki am 11.06.2022

Unsere lesung mit Andrea Sawatzki am 11.06.2022

Gestern war unsere Lesung mit Andrea Sawatzki in der ausverkauften Apostelkirche.

Sie stellte ihr neues Buch „Brunnenstraße“ vor und es war eine sehr bewegende Lesung.

Vielen Dank für diesen schönen Nachmittag.

Andrea Sawatzki am 11.06.2022 in der Apostelkirche

Andrea Sawatzki
am 11.06.2022 in der Apostelkirche

Andrea Sawatzki
am 11.06.2022 in der Apostelkirche

Wenn Sie nicht dabei sein konnten, wir haben noch signierte Exemplare im Laden,

die Sie telefonisch oder per Mail bestellen können.


Lesung mit Oliver Dierssen am 13.10.2022

Lesungsarchiv

13.10.2022 (Do), 17.00 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Oliver Dierssen mit seinem Buch „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist“  Wie aus Ablehnung neues Vertrauen entsteht.

Wie Sie Enttäuschung überwinden und die Liebe Ihres Kindes neu entdecken.

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, haben Eltern die Chance, eine völlig neue Beziehung zu beginnen. Viele wünschen sich das glücklichste Kind der Welt zu Hause. Sie sind bereit, alles dafür zu tun, dass die Kindheit zur schönsten Zeit in seinem Leben wird. Dieser Anspruch begründet zugleich außerordentliche Erwartungen der Eltern an sich selbst. Wenn sich dann Gefühle von Unverstandensein, Zurückweisung oder Enttäuschung einstellen, kann es zu erheblichen Konflikten in der Eltern-Kind-Beziehung kommen. Für manche Eltern ist es die schwerste emotionale Verletzung, wenn ihre Kinder sie nicht so lieben, wie sie es sich ersehnt hatten. Nicht wenige werden darüber krank, körperlich und seelisch. Eltern – und Kinder. Der renommierte Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Oliver Dierssen zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis Wege zu einem gelingenden Miteinander: Ohnmachtsgefühle überwinden, seelischen Schmerz wahrnehmen, verstehen und bewältigen und neues Vertrauen wagen.

 

Dr. Oliver Dierssen
© Mario Wezel

Dr. med. Oliver Dierssen, 1980 in Hannover geboren, ist als niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover tätig. Er engagiert sich in der Patientenarbeit und in sozialen Medien für den Kinderschutz und gewaltfreie, bindungsorientierte Erziehung, ist regelmäßig zu Gast in profilierten Podcasts (»Das gewünschteste Wunschkind«, »Kakadu-Podcast«(Deutschlandfunk Kultur)), meldet sich in seiner ZEIT Leo-Kolumne zu Wort und informiert auf seinem viel gelesenen Twitter-Account zu aktuellen Themen. Für seinen ersten Roman „Fledermausland“ erhielt er 2010 den Deutschen Phantastik Preis. Der vielseitig interessierte Autor von Fachliteratur und Romanen lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in der Nähe von Hannover. Dies ist sein erstes populärwissenschaftliches Sachbuch.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-


Unsere Lesung mit Hinnerk Baumgarten am 20.05.2022

Unsere Lesung mit Hinnerk Baumgarten am 20.05.2022

Nach 3 Jahren hatten wir wieder eine Lesung im Pelikan TintenTurm.

Zu Gast war Hinnerk Baumgarten und es war eine wunderbare, unterhaltsame und humorvolle Lesung.

Hinnerk Baumgarten stellte sein Buch „YOUNGER SÄN EWER“ vor,

in dem er sehr offen, ehrlich und mit viel Selbstironie über sein Leben erzählt.

Danke für den schönen Abend!

Hinnerk Baumgarten
am 20.05.2022 im Pelikan TintenTurm

Hinnerk Baumgarten
am 20.05.2022 im Pelikan TintenTurm

Hinnerk Baumgarten
am 20.05.2022 im Pelikan TintenTurm


Lesung mit Adeline Dieudonné am 04.06.2022

Lesungsarchiv

Der dtv Verlag hat uns ganz spontan diese tolle Veranstaltung angeboten und trotz der Kürze der Zeit,

freuen wir uns sehr auf diese interessante Lesung.

Durch die Unterstützung des Verlages können wir die Lesung auch zu einem besonders günstigen Preis anbieten

und vielleicht nutzen Sie die Chance etwas Besonderes zu erleben.

 

04.06.2022 (Sa), 13.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Adeline Dieudonné mit ihrem Roman „23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht“.

Den deutschen Part liest die Schauspielerin Franziska Herrmann.

Zwölf Menschen nachts an einer Raststätte …

Eine Sommernacht an einer Autobahn-Raststätte in den Ardennen. Im hellen Neonlicht werden ein Dutzend Personen um 23:12 Uhr Zeuge, wie eine alte Frau über die Leitplanke der Fahrbahn klettert. Die Kassiererin der Tankstelle; Chelly, die Pole-Dance-Lehrerin; Alika, das philippinische Kindermädchen; Victoire, 25-jähriges Topmodel; Loïc, Autoschlosser und Pick-up-Artist; Joseph, Handelsvertreter für Milben …: Jeder von ihnen ist ein Outsider und hat einen an der Klatsche. Ein einzigartiges Panoptikum menschlicher Absonderlichkeiten in Dieudonnés unvergleichlichem Sound: Knallhart, drastisch, wild, tabulos, surreal, rabenschwarz und voll überbordender Fantasie.

Adeline Dieudonné
©Céline NIESZAWER/Leextra

Adeline Dieudonné, 1982 in Brüssel geboren, wo sie mit ihren beiden Töchtern auch heute wieder lebt, ist von Beruf Schauspielerin. Nach mehreren preisgekrönten Erzählungen und einem erfolgreichen One-Woman-Theaterstück hat „Das wirkliche Leben“ die Herzen der französischsprachigen Leser im Sturm erobert: Das grandiose Romandebüt stand monatelang auf der französischen Bestsellerliste, wurde mit 14(!) Literaturpreisen ausgezeichnet und wird in 20 Sprachen übersetzt.

Die Lesung wir moderiert von Annabelle Hirsch. Annabelle Hirsch ist eine deutsch-französische freie Journalistin und Autorin. Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz, Monopol, Harper’s Bazaar und das Schweizer Magazin „Das Magazin“.

 

Franziska Herrmann
©Julia Marie Werner

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 7,-


Unsere Lesung mit den Möhring Brüdern

Unsere Lesung mit den Möhring Brüdern

Gestern waren Sönke und Wotan Wilke Möhring

mit ihrer gemeinsamen Story bei uns!

Das „Brüdersein“ live und in Farbe war ein tolles Erlebnis!

Sönke und Wotan Wilke Möhring in der Apostelkirche am 12.05.2022

Sönke und Wotan Wilke Möhring
in der Apostelkirche am 12.05.2022

Sönke und Wotan Wilke Möhring
in der Apostelkirche am 12.05.2022

 

Wer die Gelegenheit verpasst hat, bekommt bei uns im Laden handsignierte Exemplare.

Kommen Sie gern vorbei oder bestellen Sie per Mail oder per Telefon.


Lesung mit Norbert Röttgen am 11.07.2022 – Veranstaltungsort geändert!

Lesungsarchiv

11.07.2022 (Mo), 18.00 Uhr in der Apostelkirche

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Norbert Röttgen mit seinem Buch „Nie wieder hilflos!“ Ein Manifest in Zeiten des Krieges.

Putins Krieg, Rückzug aus Afghanistan, Corona, Flüchtlingskrise 2015, Klimawandel: Erst der Schaden, dann das Handeln. Deutschland und Europa haben sich über viele Jahre in den Zustand der Hilflosigkeit manövriert gegenüber den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir müssen diese bittere Lehre verinnerlichen und Konsequenzen ziehen. Deutschland, Europa und der Westen brauchen eine grundlegend neue Außenpolitik mit einem neuen Realismus gegenüber den Gefährdern von Frieden und Freiheit. Unsere Gegenwart und die nächste Zukunft sind geprägt von der globalen Machtambition Chinas und der aggressiven Obsession Russlands. Wir müssen wieder lernen, Frieden und Freiheit zu verteidigen.

Norbert Röttgen skizziert den Weg aus unserer Misere. Sein Manifest ist das Buch der Stunde.

Norbert Röttgen
© Axel Giersch

Dr. Norbert Röttgen, geboren 1965, ist Jurist und seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Umweltminister, von 2014 bis 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, dem er auch in dieser Wahlperiode angehört.

Röttgen ist der profilierteste deutsche Außenpolitiker.

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 12,-

 


Unsere Lesung mit Martin Walker am 04.05.2022

Unsere Lesung mit Martin Walker am 04.05.2022

Gestern war Martin Walker mit seinem neuen Bruno-Roman

„Tête-à-Tête“ bei uns!

Diese Lesung mit dem überaus sympathischen Autor hat

uns einen sehr schönen Abend bereitet!

Seit heute steht Martin Walker auf Platz 3 der Bestsellerliste!

Wir gratulieren und freuen uns!

Martin Walker und
Hendrik Massute (l)
am 04.05.2022

Martin Walker und
Hendrik Massute (l)
am 04.05.2022

Übrigens: Wir halten noch handsignierte Brunos für Sie bereit.


Lesung mit Hans-Peter Wiechers u. Gabi Stief am 8.09.2022

Lesungsarchiv

Premierenlesung

08.09.2022 (Do), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Hans-Peter Wiechers und Gabi Stief mit dem Roman „Der kleine Zug ins Paradies“

An ihrem 31. Geburtstag erfährt die New Yorkerin Kate Thackery, wer ihr Vater ist. Die Freude über das Vermögen, das er ihr hinterlässt, ist allerdings getrübt. Einige seiner wertvollen Kunstwerke sind seit dem Krieg verschollen. Außerdem gibt es in Deutschland vermutlich Miterben. Kate reist nach Hannover, um Antworten zu finden. Wer ist diese Familie, in deren Wohnung in den zwanziger Jahren berühmte Künstler wie Kurt Schwitters und Ringelnatz ein und aus gingen? Wer ist diese Nora, die Briefe an ihren verstorbenen Bruder schrieb und sich dem Widerstand gegen Hitler anschloss? Nicht jeder in der Stadt ist über Kates Besuch erfreut.
Ein Familienroman über Verrat, Vergebung und gegen das Vergessen. Er erinnert an eine schillernde Kunstszene in Hannover, die es so – oder so ähnlich – gab.

 

Hans-Peter Wiechers
© Michael Cintula

Hans-Peter Wiechers war Gerichtsreporter der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ und Kolumnist. Er hat als Regisseur und Drehbuchautor zahlreiche Dokumentarfilme produziert. Bei zu Klampen hat er das Buch „Harte Zeiten. Menschen in Hannover 1930-1933“ (2016) über den Fotografen Walter Ballhause veröffentlicht sowie die Bücher „Leben ist schon schwer genug“ (2005) und „Mal langsam“ (2008).

Gabi Stief
© Hans-Peter Wiechers

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Heinrich Thies am 09.11.2022

Lesungsarchiv

09.11.2022 (Mi), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Heinrich Thies mit seinem neuen Roman „Alma und der Gesang der Wolken“

1943: Als der Krieg Almas Dorf erreicht und ihr Bruder Franz eingezogen wird, muss sie den Hof allein führen. Dabei steht ihr der Franzose Robert zur Seite. Trotz aller Widerstände verlieben sie sich ineinander, und Alma erwartet ein Kind – sie wird zur Außenseiterin im Ort. Doch in den Wirren der letzten Kriegstage verschwindet Robert spurlos. Dann kehrt Franz zurück, und Alma soll wieder in den Hintergrund treten – eine Rolle, in die sie sich nicht mehr einfinden kann. Wagt sie es, sich mit ihrer Tochter ein neues Leben aufzubauen?

 

HeinrichThies, ©Simon Thies

Heinrich Thies, geboren 1953 als Bauernsohn in Hademstorf in der Lüneburger Heide, studierte Germanistik, Politik, Philosophie und Journalistik, war von 1989 bis 2015 Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und trat als Autor von Biographien, Romanen, Sach- und Kinderbüchern hervor. 1991 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

AUSVERKAUFT