☰ MENÜ

 

Buchpräsentation mit Hans-Peter Wiechers am 11.11.2024

Lesungsarchiv

11.11.2024 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Hans-Peter Wiechers präsentiert sein neues Buch „Faltenfrei für 150 Euro“, Lüttje Lagen aus 30 Jahren.

Eine Benefizlesung für die HAZ-Weihnachtshilfe.

Der Platz oben links auf der ersten Lokalseite ist ein besonderer Ort in jeder Zeitung. Dort spricht die Redaktion! Über Alltägliches – sehr persönlich, manchmal sogar gefühlvoll, immer sorgsam formuliert und lange bedacht. Lokalspitze heißt der Text auf diesem Platz in der Zeitungssprache.

In Hannover heißt er „Lüttje Lage“, weil in Hannover alles immer etwas anders ist als anderswo in unserem Land.

 

Hans-Peter Wiechers

Hans-Peter Wiechers war Gerichtsreporter und Kolumnist der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.

Von den Kolumnen kann er noch heute die Finger nicht lassen. Er schrieb mit seiner Ehefrau inzwischen einen ersten Roman und gibt zudem eine Literaturzeitschrift heraus.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-     AUSVERKAUFT

Der Erlös wird der HAZ Weihnachtshilfe gespendet. 

 


Buchpräsentation am 22.11.2024

Lesungsarchiv

22.11.2024 (Fr), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Buchpräsentation mit

Stefan Leppert  GÄRTEN ZWISCHEN ALGIER UND BERLIN

Kamel Louafi: Ein algerisch-deutscher Landschaftsarchitekt in Deutschland und der Welt

Einleitende Worte zum Buch durch Thomas Hermann, Herbert Schmalstieg und Joachim Wolschke-Bulmahn.

Dieses Buch zeichnet den Werdegang des Deutsch-Algeriers Kamel Louafi nach, den es mit 27 Jahren nach Deutschland verschlug, wo er blieb, studierte und Landschaftsarchitekt wurde. Durch den unerwarteten Wettbewerbsgewinn für die Freiflächen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, Deutschland, wurde der junge Mann über Nacht zum Star. Ein mitunter steiniger Weg lag vor ihm, doch er war aus der Profession nicht mehr wegzudenken. Louafi war die vielleicht auffälligste Figur in der Szene, seine Gärten und Plätze sind unverkennbar, wofür er das Bundesverdienstkreuz und andere internationale Auszeichnungen erhielt. Er wurde auch zum Mittler zwischen Orient und Okzident.

 

Kamel Louafi
Stefan leppert
© Louafi

Als Ruheständler widmet sich der Weltbürger Louafi nun der Vermittlung seiner planerischen Visionen, präsentiert seine Arbeit in Ausstellungen, ehrenamtlich hält er Vorträge und initiiert Planungsworkshops in Deutschland, Europa und Nordafrika.

ISBN 978-3-945497-31-9

 

 

Eintritt kostenlos – Anmeldung erforderlich, dies können Sie telefonisch oder per Mail bei uns machen.

 


Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 18.11.2024

Lesungsarchiv
Margarete von Schwarzkopf
18.11.2024 (Mo), 17.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Margarete von Schwarzkopf  Neues aus der Bücherwelt.

Frau von Schwarzkopf stellt die wichtigsten Neuerscheinungen aus dem Herbst und Winter vor.

Sicher ist  hier wieder die eine oder andere Anregung für den Nikolausstiefel oder den Gabentisch dabei.

Es wird sicher wieder ein interessanter Abend.

Anschließend können Sie gerne noch bei uns ein bisschen stöbern.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-   AUSVERKAUFT

 

 

 


Lesung mit Heinrich Thies am 17.10.2024

Lesungsarchiv

17.10.2024 (Do), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Heinrich Thies mit seinem neuen Roman Sally“

Der Weg zurück ins Leben

Die jüdische Tänzerin Sally wartet nach der Befreiung aus dem KZ wie Tausende andere Holocaust-Überlebende auf die Ausreise nach Palästina – in einem Camp für „Displaced Persons“ in Bergen-Belsen. Es entsteht eine Art jüdische Kleinstadt mit einem lebendigen Kulturleben. Sally spielt hier am Rande der Massengräber Theater, tanzt und knüpft Freundschaften. Bei ihren Radtouren lernt sie die Umgebung kennen. In einem nahen Heidedorf trifft sie auf einen Geige spielenden Hühnerhalter, der sich Otto nennt.  Die beiden flirten miteinander und kommen sich immer näher, bis ihre Wege sich trennen. Erst viele Jahre später wird Sally auf spektakuläre Weise erfahren, wer der geheimnisvolle Geiger  war.

 

HeinrichThies, ©Simon Thies

Heinrich Thies, Jahrgang 1953, lebt mit seiner Frau in der Lüneburger Heide. Der Autor war viele Jahre Redakteur und Chefreporter der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, bevor er sich ganz dem Bücherschreiben widmete. Seit dem Jahr 2000 hat der Theodor-Wolff-Preisträger gut zwanzig Bücher veröffentlicht – Romane, Biografien, Sach- und Kinderbücher. Manche Titel lieferten auch Vorlagen für Film und Theater. Im Aufbau-Verlag sind von Thies die Doppelbiografie „Die verlorene Schwester“ über Erich und Elfriede Remaque sowie „Alma und der Gesang der Wolken“ und „Hanna und ihr Weg durch die Weiden“ erschienen.  „Sally“ knüpft an Thies´s erfolgreichen Roman über Marlene Dietrich und ihre Schwester an: „Im Schatten des Blauen Engels“.

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

 


Lesung mit Jürgen Trittin am 29.10.2024 – Jetzt in der Apostelkirche

Lesungsarchiv

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Lesung in die benachbarte Apostelkirche verlegt.

Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

29.10.2024 (Di), 19.30 Uhr in der Apostelkirche

Jürgen Trittin mit seinem Buch „Alles muss anders bleiben“ Eine politische Autobiografie. Der Grünen-Politiker über ein halbes Jahrhundert deutsche Politik.

Von den Siebzigern bis heute: ein politisches Leben in der Bundesrepublik.

Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren.
Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Landesminister und ebnete den Weg zur grünen Regierungsbeteiligung im Bund 1998 und erneut 2021. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun Bilanz. Seine autobiografischen Betrachtungen sind mehr als persönliche und engagierte Zeugnisse – sie sind ein Stück Zeitgeschichte.

 

Jürgen Trittin
© Stefan Kaminski

Jürgen Trittin, geb. 1954, war 25 Jahre lang Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, bevor er im Januar 2024 sein Mandat niederlegte. Von 2009 bis 2013 war er Fraktionsvorsitzender, von 2014 bis 2024 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, zuletzt außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Mitglied der Grünen ist er seit 1980 und hatte in der ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene von 1998 bis 2005 das Amt des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit inne. Seit Jahrzehnten engagiert er sich für Energiepolitik und globale Gerechtigkeit.

 

Ihr Kostenbeitrag € 18,-   AUSVERKAUFT


Lesung mit Alexa Hennig von Lange am 07.11.2024

Lesungsarchiv

07.11.2024 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Alexa Hennig von Lange ihrem neuen Roman „Vielleicht können wir glücklich sein“.

Mitte der Vierzigerjahre rückt die Front immer näher an Deutschland heran. Klara ist inzwischen Mutter von vier kleinen Kindern, während ihr Mann Gustav in Schlesien ums Überleben kämpft. Zwischen Bombennächten, Hunger, Terror und Angst versucht Klara ihren Kindern eine schöne Kindheit zu bereiten – doch die Schuldgefühle, das jüdische Mädchen Tolla weggegeben zu haben, wüten in ihr. Als der Krieg vorbei ist und Europa in Trümmern liegt, muss Klara sich fragen, was sie retten konnte von ihren Träumen und Hoffnungen.
Über fünfzig Jahre später: Nach dem Tod ihrer Großmutter entdeckt Isabell einen Karton mit Tonbändern, auf die Klara ihre Lebenserinnerungen gesprochen hat. Mit ihrer Tochter auf dem Schoß, lauscht Isabell der vertrauten Stimme und begibt sich auf eine emotionale Zeitreise. Zu spät erkennt sie, wer ihre oft unnahbar wirkende Großmutter wirklich war – und sie fragt sich: Was hätte ich getan, um die zu schützen, die ich liebe?
Inspiriert durch ihre eigene Familiengeschichte, erzählt Alexa Hennig von Lange mitreißend, klug und empathisch von dem Versuch, menschlich zu bleiben – auch in dunkelsten Zeiten -, und davon, wie die Vergangenheit uns prägt.

„Vielleicht können wir glücklich sein“ ist nach „Die karierten Mädchen“ und „Zwischen den Sommern“ der dritte Band der Heimkehr-Trilogie. Sie ist inspiriert von den Erinnerungen von Alexa Hennig von Langes Großmutter, die diese im hohen Alter auf mehr als einhundertdreißig Tonbandkassetten aufgenommen hat.

 

Alexa Hennig von Lange
© Madlen Krippendorf

ALEXA HENNIG VON LANGE, geboren 1973, wurde mit ihrem Debütroman „Relax“ 1997 zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. 2002 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Bei DuMont erschienen die Romane „Risiko“ (2007), „Peace“ (2009), „Kampfsterne“ (2018), „Die Weihnachtsgeschwister“ (2019), „Die Wahnsinnige“ (2020) und 2022 „Die karierten Mädchen“.

Die Schriftstellerin lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Berlin.

Ihr Kostenbertrag  € 13,-   AUSVERKAUFT

 

 


Buchpräsentation mit Marc Theis, Olaf Mahlstedt u. Sebastian Hoff am 15.08.2024

Lesungsarchiv

15.08.2024 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Olaf Mahlstedt, Marc Theis und Sebastian Hoff präsentieren das neues Buch Hannover:Innen“. Ein Fotografie und Lesebuch

Conrad von Meding wird den Abend moderieren.

Hannover:Innen“ – ein faszinierendes Foto-Lesebuch mit einer visuellen und literarischen Reise durch eine inzwischen verschwundene Innen-Architektur Hannovers.

Gezeigt werden die Arbeiten der Fotografen Marc Theis und Olaf Mahlstedt. Ergänzend dazu bringt der Autor Sebastian Hoff eine weiter Dimension ein: zu jeden der abgebildeten Orte hat er einen fiktiven Text verfasst. Diese Texte sind nicht etwa Beschreibungen: sie sind phantasievolle Erzählungen, die mögliche Geschichten zu den Bildern aufzeigen. Sie regen an, über das Unsichtbare und das Ungesagte nachzudenken, dessen Spuren sich in den gezeigten Gebäuden Hannovers finden. Es entsteht das vielschichtige Porträt einer Innenwelt, das die Grenzen zwischen vergangener Realität und projizierter Fiktion kunstvoll verschwimmen läßt.

 

Marc Theis
©Marie Theis

Marc Theis, Jahrgang 1953. Der in Luxemburg geborene Marc Theis lebt seit 1976 in Hannover.

Er studierte Werbegrafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und Grafik-Design an der Fachhochschule in Hannover. Nach 5 Jahren in der Werbeabteilung und als Leiter des Bildarchivs bei der Reisegesellschaft TUI, machte er sich 1983 selbständig als freischaffender Fotograf.

1984 fing Marc Theis an Fotodokumentationen zu erstellen, unter anderem sein Frühwerk „De Schwaarze Wee“ über seine Heimatstadt Dudelange und in 2005 seine Serie „Lost in time“ der verlassenen Hallen der Continental Reifenfabriken in Hannover. Mittlerweile hat er über 20 eigene Bildbände realisiert und erhielt zahlreiche internationale und nationale Preise, darunter die Goldmedaille im Jahr 1985 beim „Nikon Contest“ in Japan für das beste Farbfoto und den „best in the world“ bei den „Gourmand World Cookbook Awards 2009“ in Paris. Seine Bilder werden im In- und Ausland gezeigt. 1994 wurde Ihm der Titel „Chevalier de l´ordre du Mérite du Grand-Duché de Luxembourg“ verliehen und 2022 bekam er den Titel „Chevalier de l´ordre Grand-Ducal de la couronne de chêne“.

 

Olaf Mahlstedt

Olaf Mahlstedt, geboren 1964 in Brake (Unterweser)

Abitur, Ausbildung zum Filmkameramann – beim Westdeutschen Rundfunk – Köln

Ausbildung zum Fotografen an der FH Münster – FB Architektur

Tätig beim LWL-Medienzentrum für Westfalen – Fotografenmeister

Seit 2010 in Hannover selbständig als Architekturfotograf und Vorstand des BVAF – Bundesverband Architekturfotografie.

 

 

Sebastian Hoff, Jahrgang 1967. Nach dem Zivildienst in den von Bodelschwingschen Anstalten Bielefeld-Bethel nahm ich das Studium der Germanistik und politischen Wissenschaften auf Magister in Köln auf. Während der Zeit reifte der Wunsch nach einer kreativen, schöpferischen Tätigkeit. Deshalb wechselte ich nach den Zwischenprüfungen an die Uni Hildesheim, um dort angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Literatur, Theater, Medien zu studieren. In dieser Zeit abslovierte ich Praktika im Filmmuseum Frankfurt, beim Offenen Kanal in Kiel und bei RTL NordLive in Hannover, organisierte mit Kommilitoninnen und Kommilitonen das Studierenden-Filmfestival „Best Before“ und schrieb als freier Autor für die örtliche Zeitung. Nach dem Studium folgten Anstellungen beim Offenen Kanal in Meckenheim bei Bonn, als Redakteur beim Fahrgastfernsehen der ÜSTRA in Hannover, im International Broadcast-Center der Expo 2000 und beim Reisefernsehen TV Travel Shop. Während dieser Zeit machte ich mich als freier Autor selbstständig. Seithher schreibe ich vor allem für verschiedene Zeitungen und Magazine und mache Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, etwa fürs Kindermuseum Zinnober.

Ich bin verheiratet, habe drei Kinder, wohne in Waldhausen, engagiere mich ehrenamtlich politisch und treibe gern (Ausdauer-)Sport, insbesondere Triathlon.

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Adventslesung mit Claudia Rimkus und Bettina Reimann am 04.12.2024

Lesungsarchiv

04.12.2024 (Mi), 17.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Claudia Rimkus und Bettina Reimann mit ihrem Buch  „Plätzchen. Diebe: Fest der Liebe“

Hat der Weihnachtsmann eigentlich die EU-Einfuhrzollformulare korrekt ausgefüllt? Wen lädt sich Fräulein Sophie ein, um ihr Geburtstags-Dinner nicht ganz allein einnehmen zu müssen? Was passiert, wenn ein Einbrecher im Advent ein Blech frisch gebackener Haschkekse statt des wertvollen Diebesgutes vorfindet?  Laufen die Weihnachtsvorbereitungen in Charlotte Sterns Senioren-WG ohne kriminelle Zwischenfälle ? Und kann Flora Kamphusen einen Stand beim Weihnachtsmarkt betreuen, ohne dass ihr ein Verbrecher vor die Füße läuft? Was unternimmt der Weihnachtsmann, wenn auf immer mehr Wunschzetteln „Frieden auf Erden“ ersehnt wird?

Claudia Rimkus und Bettina Reimann lesen aus ihrem brandneuen Buch „Plätzchen. Diebe. Fest der Liebe“ berührende und heitere Geschichten und Gedichte sowie kriminell-festliche Storys. Die beiden Krimiautorinnen, lassen in einigen Geschichten auch ihre beliebten Ermittlerteams aus den Kriminalromanen in der Weihnachtszeit aktiv werden.
In der Region Hannover, im Aller-Leine-Tal, am Nordpol und sogar in England spielen die Geschichten – eine unterhaltsame Lektüre, um sich gemütlich auf die festliche Zeit einzustimmen.

 

Claudia Rimkus

Claudia Rimkus lebt und arbeitet in ihrer Geburtsstadt Hannover. Seit ihrer Jugend schreibt sie Gedichte, Kurzgeschichten und Romane. Ihre ersten Erzählungen wurden erfolgreich als Fortsetzungsromane in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und den angeschlossenen Lokalzeitungen veröffentlicht. Ihre Werke sind trotz aller Spannung immer mit Humor gewürzt. Die Autorin ist oft mit der Kamera unterwegs. Das genaue Beobachten ihrer Umwelt inspiriert sie sowohl beim Fotografieren als auch beim Schreiben. Ihre Fotos haben schon mehrere Preise gewonnen.

 

 

 

Bettina Reimann

Bettina Reimann lebt und arbeitet in der Wedemark, nahe Hannover. Seit über 30 Jahren ist sie als Magazinjournalistin tätig und seit 2022 auch als Buchautorin. Ihre Hobbys, Geocaching, Ahnenforschung die Lost-Places-Fotografie (Urbexing) finden sich auch in der Krimireihe um Flora Kamphusen und ihre Ermittlerfamilie wieder. „Aller-Wolf“ (2022) und „Spargel-Geheimnis im Allertal“ (2023) sind die ersten beiden Bände der Reihe, erschienen im Gmeiner-Verlag.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Anne Gesthuysen am 21.11.2024

Lesungsarchiv

21.11.2024 (Do), 17.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Anne Gesthuysen mit ihrem neuen Roman  „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“

Eine junge Pastorin am Niederrhein, eine Mutter, die unermüdlich für ihr Kind kämpft, und eine Dorfgemeinschaft, die Schicksal spielt: Anne Gesthuysens neuer Roman ist da!

In der kleinen Gemeinde Alpen am Niederrhein laufen die Vorbereitungen für das jährliche Spargelfest auf Hochtouren. Während die Zelte aufgebaut werden und der Chor rund um Ottilie Oymann über „diskriminierungssensible Sprache“ in alten Liedtexten streitet, hat die Pastorin Anna von Betteray ganz andere Sorgen. Raffaela, ein Mädchen, das seit einem Unfall geistig behindert ist, liegt im Koma. Sie wurde bewusstlos aufgefunden, niemand weiß, was passiert ist. Umso mehr brodelt die Gerüchteküche. Wurde das Mädchen Opfer einer Gewalttat? Stecken Drogendealer oder Spargelstecher dahinter?

Die Polizei folgt den spärlichen Spuren, das Dorf ermittelt eifrig mit. Auch ihre eigene Familie bereitet Anna Kummer: Ihre Schwester Maria kämpft mit ihrer Sucht und Ängsten, ihr Neffe Sascha sucht nach Halt, und ihre Mutter versucht ständig, sie zu verkuppeln. Als unvorhergesehene Ereignisse die Familien zusammenbringen, zeigt sich: Hoffnung kann blühen, wenn man es am wenigsten erwartet.

Voll psychologischem Feingefühl und mit hinreißendem Witz erzählt Anne Gesthuysen von Schuldgefühlen und Mutterliebe, der Kraft einer Gemeinschaft und einem Leben, das endlich gelebt werden will.

 

Anne Gesthuysen
©Stephan -Pick

Anne Gesthuysen wurde 1969 am unteren Niederrhein geboren. Nach dem Abitur in Xanten studierte sie Journalistik und Romanistik. In den 90er-Jahren arbeitete sie bei Radio France. Als Reporterin hat sie für WDR, ZDF und VOX gearbeitet, schließlich auch als Moderatorin. Ab 2002 moderierte sie das ‚ARD-Morgenmagazin‘. Diese Nachtschichten gab sie nach dem großen Erfolg ihres ersten Romans „Wir sind doch Schwestern“ Ende 2014 auf, um sich tagsüber an den Schreibtisch zu setzen und weitere Bücher zu schreiben. 2015 erschien ihr zweiter Roman „Sei mir ein Vater“, 2018 folgte „Mädelsabend“.

Sie lebt mit ihrem Mann, Frank Plasberg, ihrem Sohn und dem Goldendoodle Freddy in Köln.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-     AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Aimée Carter am 22.10.2024

Lesungsarchiv

22.10.2024 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Aimée Carter mit ihrem neuen Buch „Die Erben der Animox 5. Die Rache des Tigers“

Die Moderation und den deutschen Part wird Tobias Goldfarb übernehmen.

Wieder zurück in der Welt der Tierwandler, bei den Erben der Animox!

Das große Abenteuer, das Simon Thorn bestehen muss, nähert sich seinem Ende. Auf vier Kontinente hat es ihn und seine Freund*innen bereits geführt. Und es waren zweifellos schwierige Aufgaben zu lösen in Europa, Australien, Afrika und Südamerika. Im fünften und letzten Band „Die Rache des Tigers“ verschlägt es sie ins geheimnisvolle Asien. Wird es Simon Thorn gelingen, die Welt der Animox und ihrer Erben zu retten? Und kann er den gefürchteten Krieg zwischen dem Imperium und den Erben der Animox verhindern? Das grandiose Ende der zweiten Reihe aus dieser einzigartigen Fantasywelt der Gestaltwandler ist ein unvergleichlich spannendes Leseabenteuer.

Die Erben der Animox Band 5: Die Rache des Tigers – actionreich und hochspannend.

  • Der fünfte und letzte Band ist das fulminante Finale der zweiten Reihe aus dem Animox-Kosmos.
  • Mitreißende Tierwandler-Fantasy, die dich ins faszinierende Asien entführt, wo diesmal der Tiger im Fokus steht.
  • Atmosphärisch dicht und superspannend erzählter Roman für Kinder ab 10 Jahren.

 

Aimée Carter
©Taylor Lee

 

 

Aimée Carter schreibt leidenschaftlich gern Bücher für Kinder und Jugendliche. Animox war ihre erste Reihe für Kinder, an die „Die Erben der Animox“ nahtlos anknüpft.

 

 

Tobias Goldfarb
© privat

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag Erwachsene € 12,- / Jugendliche € 8,-


Lesung mit Rebekka Forster und Sibylle Klevenz am 04.11.2024

Lesungsarchiv

04.11.2024 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Rebekka Forster und Sibylle Klevenz Autorinnen des Buches Die Macht der Authentizität“ Mit der TrueSelf(TM)-Formel zum beruflichen Erfolg.

Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Viele Jobs werden verschwinden, sich gravierend verändern und die Menschen sind gefordert, diese Änderungen zu bewältigen. Wie kann man in einer solch dynamischen Welt die notwendige Sicherheit und Stabilität im beruflichen und privaten Alltag bewahren? Kann authentisches Handeln, ein Handeln im Einklang mit den eigenen Werten und Überzeugungen, eine Hilfe sein? In der Kombination aus Lesung, Vortrag und Diskussion werden Rebekka Forster und Sibylle Klevenz in der Veranstaltung zu dem Titel

Ein Weg zu Zufriedenheit und Erfolg: Bewusst authentisch entscheiden und handeln ihr Konzept und Beispiele vorstellen.

Mit kurzen Übungen wird die Transformation der praxiserprobten Methoden und Werkzeuge in den persönlichen und beruflichen Alltag unterstützt.

Rebekka Forster

Rebekka Forster ist eine erfahrene systemische und agile Coach sowie Teamentwicklerin, Mediatorin und Organisationsberaterin mit einem starken Fokus auf Achtsamkeit. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Erwachsenenpädagogik sowie 14 Jahren globaler Erfahrung in verschiedenen Branchen und Führungspositionen bewegt sie sich gekonnt an der Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation. Ihre Leidenschaft gilt dem persönlichen Wachstum von Individuen, Teams und Organisationen, während sie durch ihre Arbeit Wert auf Wertschätzung, Kreativität und tiefgreifende Begegnungen legt. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe der TrueSelf(TM)-Formel Menschen zu inspirieren und sie auf ihrem Weg zu stressfreier Transformation zu begleiten, um ein gesteigertes Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg zu erreichen.

 

Sibylle Klevenz

Sibylle Klevenz hat mit fast zwei Jahrzehnten vielfältiger Erfahrung in globalen, regionalen und lokalen Rollen sowie in der Erkundung verschiedener Kulturen und Lebensweisen einen Weg als systemische und agile Coach, Teamentwicklerin, Mediatorin und Unternehmensberaterin eingeschlagen. Die Expertise wurde durch eine breite Palette von Positionen in Personalentwicklung und Führungsrollen erworben und zeichnet sich besonders durch strategisches Denken und eine tiefe Faszination für menschliches Verhalten aus. Die Gründung eines eigenen Unternehmens spiegelt den Wunsch wider, die Leidenschaft für Kreativität, Offenheit und transparente Zusammenarbeit zu vertiefen. Die Mission besteht darin, Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg zur stressfreien Transformation zu begleiten, indem das Bewusstsein für ihr wahres Potenzial, das TrueSelf(TM), geschärft wird – für ein gesteigertes Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg.

 

 

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Regionalgruppe Hannover der Weiterbildungsorganisation GABAL (www.gabal.de) durchgeführt.

Ihr Kostenbeitrag  € 12,-

 


Lesung mit Andreas Becke am 12.11.2024

Lesungsarchiv

12.11.2024 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Andreas Becke mit seinem Buch „Wie stoisch ist der stoische Weise?“ Antike Philosophie als Lebensweisheit.

Der stoische Weise, ein Ideal der antiken Philosophie, lebt ein glückliches Leben. Das schafft er allein durch den richtigen Gebrauch der Vernunft. Um die Unerschütterlichkeit des Weisen zu erlangen, empfehlen die Stoiker, sich nur um das zu kümmern, was man auch beeinflussen kann.

Den Ursprung hat dieses Denken bei Sokrates: anstatt nach Geld und Reichtum, Ruhm und Ehre, Lust und Vergnügen zu streben, streben die Philosophen nach Weisheit, weil sie erkannt haben, dass sie nicht weise sind. Die hellenistischen Philosophenschulen hielten es alle nicht für klug, Bedürfnisse zu erzeugen und zu befriedigen, die man weder hat noch braucht.

Anschaulich erzählt Andreas Becke in seinem Buch die Geschichte der griechischen Philosophen und deren Schulen von Sokrates, Platon und Aristotles, über die Kyniker, Epikureer und Skeptiker bis zu den Stoikern, die sich alle gegenseitig beeinflusst und voneinander gelernt haben.

 

Dr. Andreas Becke
© Andreas Becke

Dr. Andreas Becke hat Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft in Hannover studiert und ist in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung tätig.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bildungsverein Hannover

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-