☰ MENÜ

 

Lesung mit Katharina Fuchs am 04.02.2022

Lesungsarchiv

ACHTUNG Veranstaltung jetzt in der Apostelkirche

04.02.2022 (Fr), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Für diese Veranstaltung gilt die 2G PLUS – Regel.

Es gilt FFP2 Maskenpflicht. Die Maske kann am Platz abgenommen werden.

Katharina Fuchs mit ihrem neuen Buch „Unser kostbares Leben“.

Eine Epoche im Umbruch – Die Geschichte zweier Jahrzehnte: Drei Frauen gehen ihren Weg
Bestseller-Autorin Katharina Fuchs erzählt von ihrer eigenen Kindheit, die Geschichte von drei jungen Frauen, die in den 70er Jahren gegen gesellschaftliche Missstände und die Vorstellungen ihrer Eltern rebellieren.
Nach der Geschichte ihrer Großmütter, ihrer Mutter und Tante, erzählt Katharina Fuchs nun von einer Kindheit und Jugend in den 70er und 80er Jahren. Mainheim 1972: Minka und Caro eröffnen die Schwimmbadsaison, als ihr Klassenkamerad Guy vor ihren Augen verunglückt. Am selben Tag trifft das vietnamesische Waisenkind Claire im Kinderheim ein. Das Netzwerk ihrer Väter, des SPD-Bürgermeisters und des Fabrikdirektors beginnt zu arbeiten. Die Freundinnen realisieren, dass in der kleinen Industriestadt nichts mehr stimmt: Vergiftetes Flusswasser, Tierversuche und Experimente mit Psychopharmaka. Wie kostbar ist ein Leben? Katharina Fuchs erzählt intensiv und authentisch über den Höhepunkt der Umweltzerstörung in den 70er Jahren und wie wir die Wende selbst beschwören mussten.
Die wahre Geschichte ihrer Großmütter sowie ihrer Mutter und Tante erzählt die Bestseller-Autorin in den historischen Romanen „Zwei Handvoll Leben“ (1914-1953) und „Neuleben“ (50er und 60er Jahre).

 

Katharina fuchs
© Juergen Bauer

Katharina Fuchs, geboren 1963 in Wiesbaden, verbrachte ihre Kindheit am Genfer See und in einer hessischen Kleinstadt. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und in Paris wurde sie Rechtsanwältin und Justiziarin eines daxnotierten Unternehmens. Katharina Fuchs lebt mit ihrer Familie im Taunus. „Zwei Handvoll Leben“ und „Neuleben“ basieren auf ihrer eigenen Familiengeschichte. „Unser kostbares Leben“ ist nach „Lebenssekunden“ ihr jüngster Roman.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-


Lesung mit Susanne Mischke am 10.02.2022

Lesungsarchiv

Für diese Veranstaltung gilt die 2G PLUS – Regel.

Die FFP2 Masken müssen während der ganzen Veranstaltung getragen werden!

10.02.2022 (Do), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Susanne Mischke mit ihrem neuen Kriminalroman „Eiskalt tanzt der Tod“.

Die Vergangenheit wirft einen langen Schatten.
Der umschwärmte Tanzlehrer Aurelio Martínez weiß um seine anziehende Wirkung auf Frauen und hat ein Händchen für Eifersuchtsdramen. Das allgemeine Entsetzen ist groß, als er plötzlich tot auf dem Boden seiner Tanzschule aufgefunden wird – erschlagen mit einem Kerzenständer. Was ging vor in der noblen alten Villa in Hannovers Zooviertel? Bei seinen Ermittlungen entdeckt Kommissar Völxen einen entscheidenden Hinweis, der zum Schlüssel in die Vergangenheit wird und hinter der glänzenden Fassade des begnadeten Tänzers entsetzliche Abgründe offenbart …

Band 11 der Hannover-Krimi-Reihe von SPIEGEL-Bestsellerautorin Susanne Mischke!

 

„Gekonnt setzt Susanne Mischke Schauplätze in und um Hannover in Szene.“ NDR 1

 

Susanne Mischke
©Matthias Becker

Susanne Mischke wurde 1960 in Kempten geboren und lebt heute in Wertach. Sie war mehrere Jahre Präsidentin der „Sisters in Crime“ und erschrieb sich mit ihren fesselnden Kriminalromanen eine große Fangemeinde. Für das Buch „Wer nicht hören will, muß fühlen“ erhielt sie die „Agathe“, den Frauen-Krimi-Preis der Stadt Wiesbaden.

Ihre Hannover-Krimis haben über die Grenzen Niedersachsens hinaus großen Erfolg.

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

AUSVERKAUFT


Sonntags im Großen Garten – Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 19.09.2021

Lesungsarchiv

19.09.2021 (So), 12.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Margarete von Schwarzkopf mit irhem neuen Kriminalroman „Das doppelte Grab“.

Mittendrin: Hobbyermittlerin Anna Bentorp.

Eigentlich wollte Kunsthistorikerin Anna Bentorp nur das Haus sanieren, das ihre Tante ihr vermacht hat – stattdessen steht sie vor dem mysteriösesten Fall ihres Lebens. Wer sind die beiden Skelette im Keller, und was haben ein römisches Schwert und ein Mönch aus dem 16. Jahrhundert damit zu tun? Ein antikes Schriftstück könnte Aufklärung schaffen, aber es verschwindet spurlos. Und irgendwo lauert ein skrupelloser Mörder, der weder Moral noch Gewissen kennt.

 

Margarete von Schwarzkopf

Margarete von Schwarzkopf
© Britta Schmitz

Margarete von Schwarzkopf, geboren in Wertheim am Main, studierte in Bonn und Freiburg Anglistik und Geschichte. Sie arbeitete zunächst für die Katholische Nachrichtenagentur, dann als Feuilletonredakteurin bei der „Welt“ und viele Jahre beim NDR als Redakteurin für Literatur und Film. Heute ist sie als freie Journalistin, Autorin, Literaturkritikerin und Moderatorin tätig.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 8,-

 


Lesung mit Sasha und musikalischer Begleitung am 18.01.2022

Lesungsarchiv

Für diese Veranstaltung gilt die 2G PLUS – Regel.

18.01.2022 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Sasha stellt seine Autorbiografie „If you believe“ vor.

Eine Lesung mit musikalischer Begleitung von dem Gitarristen Chris Vega.

Der deutsche Weltstar mit Herz und Humor: die große Autobiografie zu Sashas 50. Geburtstag
Seit über 20 Jahren gehört Sasha zu den größten internationalen Popstars Deutschlands. Kaum jemand, der ihn und seine Hits wie „If you believe“ nicht kennt. In diesem Buch aber erzählt Sasha erstmals seine ganze Geschichte – und lässt dabei nichts aus. Von den bescheidenen Verhältnissen seiner Jugend, der Abwesenheit seines Vaters, von Gelegenheitsjobs und dem ewigen Traum, es als Musiker zu schaffen. Vom Durchbruch und von seinen drei Karrieren, als Pop-Sänger, als Rock’n’Roller und als TV-Entertainer. Und schließlich erzählt er auch von der wichtigsten Rolle seines Lebens – der als später Vater und Ehemann.

Sasha
© Jens Koch

Sasha Röntgen-Schmitz wurde in den 1990ern mit Hits wie „If you believe“ weltberühmt, erfand sich in den Nullerjahren als Rock’n’Roller Dick Brave komplett neu, brachte 2018 erstmals ein deutschsprachiges Album auf den Markt und wird ab 2022 mit einer eigenen One Man Show auf Tour gehen. Als Juror von Shows wie „The Voice Kids“, als einer der ersten Gäste von „Sing meinen Song“ und Gewinner von „The Masked Singer“ ist er ein echter Publikumsliebling.

Sasha lebt mit seiner Frau und ihrem gemeinsamen Sohn in Hamburg.

Chris Vega
Gitarrist

 

Chris Vega, Sänger, Gitarrist, Songwriter und Frontmann der CHRIS VEGA BAND

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 30,- AUSVERKAUFT


Lesung mit Tom Hillenbrand am 20.01.2022

Lesungsarchiv

20.01.2022 (Do), 19.30 Uhr   –  in der Apostelkirche

Für diese Veranstaltung gilt die 2G PLUS – Regel.

Es gilt FFP2 Maskenpflicht. Die Maske kann am Platz abgenommen werden.

Tom Hillenbrand mit seinem neuen Krimi „Goldenes Gift„. Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt.

Komm, süßer Tod.

Als sein Imker zu Tode kommt und dessen Bienenstöcke verschwinden, beginnt der Luxemburger Koch Xavier Kieffer zu recherchieren. Hat der Tod mit dem weltweiten Geschäft mit dem Honig zu tun? Der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer lässt von einem Imker speziellen Honig aus der Luxemburger Unterstadt für sein Restaurant produzieren. Als der Mann plötzlich stirbt und seine Bienenstöcke nicht mehr aufzufinden sind, geht Kieffer der Sache nach. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Gastrokritikerin Valérie Gabin, findet er sich schnell im Mittelpunkt eines gigantischen Skandals wieder, der um den halben Globus reicht und sowohl die Reinheit des Honigs als auch das Überleben der Bienen gefährdet. Können sie verhindern, dass der Weltmarkt mit gepanschtem Honig geflutet wird? Können sie ihren Widersachern das Handwerk legen, bevor es zu spät ist?

 

Tom Hillenbrand

Tom Hillenbrand
© Stephanie Füssenich

Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Sachbücher und Romane – darunter die Thriller „Hologrammatica“, „Qube“ und „Montecryoto“ – haben sich bereits hunderttausende Male verkauft, sind in mehrere Sprachen übersetzt, wurden vielfach ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Hillenbrand lebt in München.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

 


Lesung mit Denis Scheck am 8.11.2021

Lesungsarchiv

08.11.2021 (Mo), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Für diese Veranstaltung gilt die 3G – Regel.

Denis Scheck mit seinem Buch „Der undogmatische Hund“.  Eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau, einem Mann und einem Jack Russell.

»Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos.« frei nach Loriot.

Eine unerhörte Liebesgeschichte: Als der unfassbar niedliche Jack-Russell-Terrier Stubbs beim Ehepaar Schenk/Scheck einzieht, stellt er nicht nur ihre Welt auf den Kopf. Sondern auch ihre Sicht auf die Literatur. Höchst amüsant und originell erzählt »Der undogmatische Hund« von einer wunderbaren Ménage-à-trois und macht uns bekannt mit den berühmtesten Hunden der Weltliteratur. Sie werden Stubbs nie mehr vergessen, soviel sei versprochen.

Ihre Liebe hat einen Namen: Stubbs, im Ruhrpott geborener Jack- Russell-Terrier. Jahrelang haben Denis Scheck und Christina Schenk ihrer Sehnsucht nach einem Hund widerstanden. Zu eng die Etagenwohnung, zu reisefreudig ihr Lebensstil. Bis ein befreundeter Koch ihnen einen Hundewelpen zeigt und sie dahinschmelzen wie Eis in der Sahara. Das neue Familienmitglied verändert nicht nur die Beziehungsdynamik. Sondern auch ihren Blick auf die Welt: Sie wird reicher, kurioser, überraschender.

Klug und geistreich erzählen Denis Scheck und Christina Schenk von verrückten Begegnungen auf dem Hundeplatz und auf Reisen. Nicht alle reagieren so krass wie Henryk M. Broder, dem beim Anblick des Hundes spontan der Satz entfährt: »Kann er denn schon Heil Hitler?« Aber wie ein Mensch tickt, das verrät Stubbs immer sehr schnell. Und er hat noch viel mehr in petto: Selten wurde Weltliteratur so vergnüglich erzählt. Was, glauben Sie, passiert, wenn Sie die Literaturgeschichte mit den Augen eines Hundes betrachten? Sind Sie bereit für Cujo, Bauschan, Snoopy und ihre Freunde?

 

Denis Scheck
© Maya Claussen

Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Als iterarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Ravic Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ in der ARD. Sein jüngstes Buch, „Schecks Kanon“, ist ein Spiegel-Bestseller.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Anne Gesthuysen am 25.11.2021

Lesungsarchiv

25.11.2021 (Do), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Für diese Veranstaltung gilt die 2G – Regel.

Anne Gesthuysen mit ihrem neuen Roman „Wir sind schließlich wer“.

Landadel verpflichtet.

Von einer jungen Pastorin am Niederrhein, die ihre Gemeinde aufmischt, vom Aufwachsen zweier ungleicher Schwestern in Adelskreisen und vom Mut, den es braucht, ein Leben selbst zu gestalten, wenn alles vorherbestimmt scheint.

Die Bürger der Gemeinde Alpen sind skeptisch, als Anna von Betteray die Vertretung des erkrankten Pastors übernimmt. Schließlich ist sie geschieden, blaublütig, mit Mitte dreißig viel zu jung für den Posten und eine Frau. Der einzige Mann an ihrer Seite: ihr Hund Freddy. Während Anna versucht, ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit zu bewältigen und die Gemeinde behutsam zu modernisieren, gerät das Leben ihrer Schwester Maria komplett aus den Fugen. Ihr Mann wird verhaftet, kurz darauf verschwindet auch noch ihr Sohn. Ausgerechnet sie, die in den Augen der standesbewussten Mutter die Vorzeigetochter war, die auf Schützenfesten zur Königin gekrönt wurde und einen Grafen heiratete, während Anna mit schmutzigen Hosen im Stall spielte und sich in die falschen Männer verliebte. Erst in der Not überwinden die Schwestern ihre Gegensätze – und erhalten Unterstützung von überraschender Seite. Denn wenn es darum geht, einen kleinen Jungen zu finden, halten die Alpener fest zusammen. Und allen voran: Ottilie Oymann aus dem Seniorenstift Burg Winnenthal!

Anne Gesthuysen erzählt in ihrem neuen Roman mit unvergleichlichem Witz, großer Herzenswärme und Feingefühl von einer Familie, die sich erst verlieren muss, um sich zu finden.

Anne Gesthuysen,
© Stephan Pick

Anne Gesthuysen wurde 1969 am unteren Niederrhein geboren. Nach dem Abitur in Xanten studierte sie Journalistik und Romanistik. In den 90er-Jahren arbeitete sie bei Radio France. Als Reporterin hat sie für WDR, ZDF und VOX gearbeitet, schließlich auch als Moderatorin. Ab 2002 moderierte sie das „ARD-Morgenmagazin“. Diese Nachtschichten gab sie nach dem großen Erfolg ihres ersten Romans „Wir sind doch Schwestern“ Ende 2014 auf, um sich tagsüber an den Schreibtisch zu setzen und weitere Bücher zu schreiben. 2015 erschien ihr zweiter Roman „Sei mir ein Vater“, 2018 folgte „Mädelsabend“.

Sie lebt mit ihrem Mann, Frank Plasberg, ihrem Sohn und dem Goldendoodle Freddy in Köln.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Alexander Oetker am 30.11.2021

Lesungsarchiv

30.11.2021 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Für diese Veranstaltung gilt die 2G – Regel.

Alexander Oetker mit seinem neuen Krimi „Rue de Paradis“. Luc Verlains fünfter Fall.

Die große Bestseller-Reihe geht weiter: In der Rue de Paradis, einer Straße zwischen Ozean und Austernbucht, gerät Luc Verlain in ein Dickicht aus Lügen, Neid und lange gehüteten Geheimnissen.

Bei einer schweren Sturmflut wird in einem kleinen Ort auf der Halbinsel Cap Ferret eine ganze Straße Opfer der Wassermassen, auch eine alte Frau stirbt in jener Nacht. Tatsächlich hätte hier, in der Rue de Paradis, nie gebaut werden dürfen. Nun müssen alle Häuser weg und die Bewohner umgesiedelt werden, aus ihrem Idyll am Ende der Welt. Luc Verlain soll in der aufgeheizten Stimmung vermitteln – und findet sich bald in seinem kniffligsten Fall wieder, genau in der Nacht, in der eine neue Sturmflut droht: Der Bürgermeister des Dorfes treibt tot im Wasser. War der Mord an ihm die Rache des Enkels der Toten aus der Sturmnacht? Oder ist einer der Menschen schuldig, deren Häuser abgerissen werden? Bald wird klar: Der reiche Politiker hatte nur noch Feinde in der Rue de Paradis.

Alexander Oetker
© Maria Vogel

Alexander Oetker, geboren 1982, war langjähriger Frankreichkorrespondent für RTL und n-tv und ist profunder Kenner von Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Die ersten drei Bände um Luc Verlain, Retour, Château Mort und Winteraustern, standen wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Alexander Oetker lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Berlin.

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Luisa Neubauer am 4.09.2021

Lesungsarchiv

04.09.2021 (Sa), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Luisa Neubauer mit dem Buch „Noch haben wir die Wahl“.
Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen.

Deine Normalität ist meine Krise – Wir müssen reden!

2021 ist ein Jahr der Zäsuren. Mit der Bundestagswahl endet nach 16 Jahren die Ära Merkel, und in einer historischen Entscheidung stärkt das Bundesverfassungsgericht die Freiheitsrechte der jüngeren Generation. Die Ökologie steht nun endlich im Zentrum aller Zukunftsfragen: Wirtschaft, Verkehr, Ernährung, aber auch Wissenschaft, Journalismus und Politik – elementare Bereiche der Gesellschaft müssen neu gedacht werden. Große Umbrüche stehen bevor. Und es hängt viel davon ab, ob wir gemeinsame Lösungen finden. Wieviel Ehrlichkeit verträgt der Konflikt zwischen den Generationen? Wir müssen dringend miteinander reden. Aktivistin und Vize-Chefredakteur, Studentin und Familienvater: Spannend, offen und klug diskutieren Luisa Neubauer und Bernd Ulrich die Schicksalsfragen unserer Tage. Denn noch haben wir die Wahl.

Grundlegende Beziehungen sind aus dem Gleichgewicht geraten. Es gibt einiges zu klären. Denn nur wenn wir jetzt zusammenkommen und die richtigen Entscheidungen treffen, haben wir auch in Zukunft noch eine Wahl. Was muss passieren, damit wir die Veränderungen selbst in der Hand behalten? Wie kann es gelingen, Jung und Alt, Mann und Frau, Stadt und Land nicht gegeneinander auszuspielen, sondern zusammenzudenken? Gibt es Freiheit ohne Nachhaltigkeit? Aktivistin und Vize-Chefredakteur, Studentin und Familienvater, Millennial und Boomer – Luisa Neubauer und Bernd Ulrich haben je eine andere Sicht auf die Klimakrise, das Artensterben, den erstarkenden Populismus und die Freiheit der Späterlebenden. Ein überfälliges Klärungsgespräch zwischen zwei Generationen und die Analyse einer Welt, in der Ökologie nicht bloß ein Thema unter vielen ist, sondern Ausgangspunkt von allem.

 

Bernd Ulrich und Luisa Neubauer
© Axel Martens

Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der Hauptorganisator:innen von Fridays for Future. 2018 lernte sie bei der UN-Klimakonferenz die schwedische Schu¿lerin Greta Thunberg kennen. Die Geographie-Studentin lebt in Go¿ttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019). Seit 2020 hostet sie den Klima-Podcast 1,5 Grad.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Sonntags im Großen Garten – Lesung mit Ingo Siegner am 05.09.2021

Lesungsarchiv

05.09.2021 (So), 14.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Ingo Siegner mit dem neusten Abenteuer des kleinen Drachen Kokussnuss „Der kleine Drache Kokosnuss und die Drachenprüfung“.

Gefährliche Prüfung für den Feuerdrachen!

Am letzten Schultag vor den Ferien muss jedes Drachenkind aus einer Box eine Ferien-Hausaufgabe ziehen. Kokosnuss kann es kaum glauben, als auf seinem Zettel steht: „Prinzessin entführen“. Das ist eine Aufgabe, die normalerweise nur Schülern aus den oberen Klassen gestellt wird. Aber Lehrerin Proselinde meint, das hätte schon seine Richtigkeit. Also bricht Kokosnuss mit etwas mulmigem Gefühl zur Drachenprüfung auf. Nur gut, dass ihm Matilda und Oskar zur Seite stehen …

Die Geschichten über die aufregenden Abenteuer, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind inzwischen wahre Kinderbuchklassiker. Ingo Siegner schreibt über Freundschaft und Mut und fügt liebenswert-originelle Illustrationen hinzu. Die „Dein-Spiegel-Bestseller“-Reihe eignet sich perfekt zum Vor- und Selberlese.

 

Ingo Siegner

Ingo Siegner
©-Johann Geils

Ingo Siegner, 1965 in Hannover geboren, wuchs in Großburgwedel auf. Sein „Kleiner Drache Kokosnuss“ zählt zu den bekanntesten Kinderbuch-Figuren Deutschlands. Die Bücher über den kleinen Feuerdrachen sind in viele Sprachen übersetzt. Auch seine Geschichten über „Erdmännchen Gustav“ und „Elliot und Isabella“ sind bei den Kindern sehr beliebt. Ingo Siegner lebt als freier Autor und Illustrator mit seiner Frau in Hannover.

 

Ihr Kostenbeitrag € 8,- Karten

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket.

 


Sonntags im Großen Garten – Premierenlesung mit Claudia Rimkus 05.09.2021

Lesungsarchiv

Premierenlesung

05.09.2021 (So), 12.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Claudia Rimkus mit ihrem neuen Hannover Krimi „Uhlenbrock“

Eine Mordserie hält Hannover in Atem. Bald stellt sich heraus, dass alle Getöteten Verbindungen zu Heimkindern hatten. Zunächst ist Charlotte Stern an den Ereignissen nur interessiert. Als sie jedoch erfährt, dass ihre Freundin Anneliese jedes Opfer kannte und deshalb womöglich auch auf der Todesliste steht, schaltet sie sich in die Ermittlungen ein. Eine Spur aus der Vergangenheit führt sie zur Psychiatrischen Klinik Uhlenbrock. Laufen dort alle Fäden zusammen? Die beiden Seniorinnen kommen dem Täter gefährlich nah. Zu nah?

 

Claudia Rimkus

Claudia Rimkus wurde 1956 in Hannover geboren, wo sie noch heute lebt und arbeitet. Die Autorin ist mit ihrer Heimatstadt eng verbunden. Deshalb ist die Leinemetropole oft Schauplatz ihrer Geschichten. Diese sind trotz aller Dramatik immer mit Humor gewürzt. Ihre ersten Erzählungen wurden erfolgreich als Fortsetzungsromane in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und den angeschlossenen Lokalzeitungen veröffentlicht. Danach folgten mehrere Kurzgeschichten und Romane. Wenn sie nicht schreibt, ist sie gern mit der Kamera unterwegs. Ihre Fotos haben schon mehrere Preise gewonnen. Auch das genaue Beobachten ihrer Umwelt inspiriert sie zu ihren Geschichten.

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 8,-

 


Lesung mit Max Bentow am 24.09.2021

Lesungsarchiv

24.09.2021 (Fr.), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Max Bentow mit seinem neuen Trojan-Thriller  „Der Eisjunge“.

Nils Trojan ist eben zurück von seiner Auszeit auf einer Insel, da wird er schon an einen neuen Tatort gerufen. Im ersten Moment glaubt er, in einen absurden Albtraum geraten zu sein: Es sieht aus, als würde ein Tier über dem Opfer kauern, denn der Mörder hat das Fell eines Rehs über die getötete junge Frau drapiert. Wenig später ereignet sich der zweite Mord, und wieder sind Mensch und Tier auf makabre Weise ineinander verschlungen. Aber was will der Täter mit seiner grausamen Botschaft mitteilen? In einem verlassenen Haus im Umland von Berlin stößt Trojan auf eine Fährte – und erkennt zu spät, dass er in eine mörderische Falle geraten ist …

 

Max Bentow

Max Bentow
© Urban Zintel

Max Bentow wurde in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit seinem Debütroman „Der Federmann“ hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren große SPIEGEL-Bestseller-Erfolge.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-