☰ MENÜ

 

Lesung mit Ursula Poznanski am 03.11.2022

Lesungsarchiv

03.11.2022 (Do), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Ursula Poznanski  mit ihrem neuen Thriller „Stille blutet“.

Nachrichtensprecherin kündigt ihre eigene Ermordung öffentlich an!
Wenige Worte machen die aufstrebende Wiener Nachrichtensprecherin Nadine Just über Nacht berühmt: Vor laufender Kamera kündigt sie ihre Ermordung an – zwei Stunden später ist sie tot! Ebenso ergeht es dem Blogger Gunther Marzik nach einer ganz ähnlich lautenden Ankündigung. Während die österreichische Medienwelt kopfsteht, trendet der Hashtag #inkürzetot, Nachahmer-Beiträge und Memes fluten das Netz. Wie soll die junge Ermittlerin Fina Plank im fünfköpfigen Team der Wiener »Mordgruppe« zwischen einer echten Spur, einem schlechten Scherz oder schlichtem Fake unterscheiden? Schließlich rückt Nadines Ex-Freund Tibor Glaser ins Zentrum von Finas Ermittlungen, ein aalglatter Werbefachmann und Weiberheld, der verzweifelt seine Unschuld beteuert. Während sich die Schlinge um Tibors Hals langsam zuzieht, beobachtet von allen unbemerkt ein weiterer Spieler mit Interesse das Geschehen – und bereitet einen raffinierten Schachzug vor …

Ursula Poznanski, Bestseller-Autorin der „VANITAS“-Thriller, startet mit „Stille blutet“ eine Thriller-Reihe, deren Bände über eine ebenso schillernde wie zwielichtige Erzähler-Figur verknüpft sind. Wer ist diese geheimnisvolle Stimme aus dem Off, und was sind ihre wahren Absichten?

 

Ursula Poznanski

Ursula Poznanski
© Gaby Gerster 2017

Ursula Poznanski wurde 1968 in Wien geboren, wo sie mit ihrer Familie auch heute lebt. Die ehemalige Medizin-Journalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern steht sie Jahr für Jahr ganz oben auf den Bestsellerlisten, ihre Thriller für Erwachsene erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit. „Stille blutet“ ist der Auftakt einer Thriller-Reihe, deren Bände unabhängig zu lesen, doch über eine ebenso schillernde wie zwielichtige Erzählerfigur verknüpft sind.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

Ausverkauft


Lesung mit Kai Wiesinger am 08.10.2022

Lesungsarchiv

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

08.10.2022 (Sa), 19.30 Uhr –  in der Apostelkirche

Kai Wiesinger mit seinem neuen Buch „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“.

Familie ist nichts für Weicheier.

Kai Wiesinger weiß, wovon er spricht. Ein Leben ohne Schlaf, zwischen harten Kitastühlen, chaotischen Kindergeburtstagen, Homeoffice und schlecht gelaunten Teenies. All das ist Familie. Aber auch befreiende Bäuerchen um Mitternacht, strahlende Augen und wohliges Kribbeln im Bauch.

Kai Wiesingers Geschichten erzählen vom ganz normalen Alltagswahnsinn, von den grotesken, kuriosen und komischen Momenten aus dem Leben von Eltern, die auch ein Paar bleiben möchten. Das ist nicht immer einfach. Aber verdammt schön. Denn Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält.

 

Kai Wiesinger
©Nela_König

Kai Wiesinger (Jahrgang 1966) ist seit „Kleine Haie“ und „14 Tage lebenslänglich“ nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine aktuelle Serie „Der Lack ist ab“.

Der Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern in Berlin.

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 15,-


Lesung mit Max Bentow am 29.09.2022 – Veranstaltungsort geändert!

Lesungsarchiv

29.09.2022 (Do.), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Max Bentow mit seinem neuen Trojan-Thriller  „Das Bernsteinkind“.

Kommissar Nils Trojan steckt in einer Sackgasse. Innerhalb weniger Tage wurden drei Menschen getötet, zwischen denen es scheinbar keine Verbindung gibt. Was sie eint, ist allein die schaurige Inszenierung ihrer Augen, die golden wie Bernstein leuchten. Aber dann stößt Trojan plötzlich auf eine Spur: ein mysteriöser Thriller, in dem eine Frau in einem Verlies um ihr Leben schreibt. Und jedes der Opfer scheint mit diesem teuflischen Werk vor seinem Tod in Berührung gekommen zu sein. Als eine weitere junge Frau verschwindet, weiß Trojan, dass der Countdown läuft. Denn das »Nachtland« ist nicht nur der Titel des Romans – es ist ein realer Ort, an dem sich ein altes Versprechen auf grausame Weise erfüllt …

 

Max Bentow

Max Bentow
© Urban Zintel

Max Bentow wurde in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit seinem Debütroman „Der Federmann“ hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren große SPIEGEL-Bestseller-Erfolge.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Arno Strobel am 01.09.2022 – Veranstaltungsort geändert!

Lesungsarchiv

01.09.2022 (Do), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Arno Strobel mit seinem neuen Psychothriller „Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?“

FAKE oder FAKT? Den neuen Psycho-Thriller von Nr.1-Bestseller-Autor Arno Strobel gibt es mit FAKE- und mit FAKT-Umschlag. Beide Ausgaben sind inhaltlich komplett gleich und werden je nach Verfügbarkeit geliefert.
»Du warst es nicht. Aber sie haben dich auf Video. Wer soll dir jetzt noch glauben?«   Patrick Dostert freut sich auf einen freien Tag mit seiner Frau Julia, als noch vor dem Frühstück zwei Beamte der Kripo Weimar vor der Tür stehen. Patrick bittet sie herein, und von einer Minute zur anderen ändert sich alles für ihn. Er wird verdächtigt, drei Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt zu haben. Patrick hat ein Alibi für die Tatnacht, doch der einzige Zeuge, der ihn entlasten könnte, bleibt unauffindbar. Und die beste Freundin des Opfers belastet ihn schwer.  Patrick beteuert seine Unschuld, bis das Video auftaucht. Das Video, in dem er zu sehen ist. Das ihn überführt. Obwohl er das Opfer noch nie gesehen hat. Aber das glaubt ihm keiner. Er kommt in Haft, soll verurteilt werden. Und kann absolut nichts tun, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Oder?

 

Arno Strobel
© Gaby Gerste

Arno Strobel liebt Grenzerfahrungen und teilt sie gern mit seinen Leserinnen und Lesern. Deshalb sind seine Thriller wie spannende Entdeckungsreisen zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele und machen auch vor den größten Urängsten nicht Halt.
Seine Themen spürt er dabei meist im Alltag auf und erst, wenn ihn eine Idee nicht mehr loslässt und er den Hintergründen sofort mit Hilfe seines Netzwerks aus Experten auf den Grund gehen will, weiß er, dass der Grundstein für seinen nächsten Roman gelegt ist. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller.
Arno Strobel lebt als freier Autor in der Nähe von Trier.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

 


Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt am 20.09.2022

Lesungsarchiv

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

20.09.2022 (Di), 19.30 Uhr –  in der Apostelkirche

Hubertus Meyer-Burckhardt mit seinem neuen Buch „Zehn Frauen“ Meyer-Burckhardts Frauengeschichten.

Außergewöhnliche Frauen, erstaunliche Geschichten, beeindruckende Lebenswege.

In seinem Podcast „Meyer-Burckhardts Frauengeschichten“ auf NDR Info begrüßt der Gastgeber Gesprächspartnerinnen, die aus einem ungewöhnlichen Leben berichten können. Es ist eine Sammlung unterhaltsamer und tiefgründiger Gespräche, die den Horizont erweitern und das Herz öffnen.

Diese Frauen haben mit ihren Geschichten besonders beeindruckt: Barbara Becker, Senta Berger, Ann-Marlene Henning, Nina Hoss, Caren Miosga, Katrin Sass, Britta Steffen, Stephanie Stumph, Insa Thiele-Eich, Christiane Woopen. Zehn Gespräche waren ursprünglich geplant, doch das Interesse Meyer-Burckhardts endete damit nicht. Ein elftes Interview rundet die Auswahl ab: Sängerin Annette Humpe stand hier Rede und Antwort – und machte, wie alle anderen, Neugier auf mehr.

 

Hubertus Meyer-Burckhardt

Hubertus Meyer-Burckhardt wurde in Kassel geboren. Er betrat bereits im Alter von 15 Jahren die Bühne des
dortigen Staatstheaters und wusste gleich, dass er einmal „irgendetwas mit Unterhaltung“ machen wollte.

Er wurde TV-Produzent mit zahlreichen ausgezeichneten Filmen, ist Buchautor und Gastgeber der NDR Talk Show.

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 15,-

AUSVERKAUFT

 

 


Sonntags im Großen Garten – Lesung mit Mechtild Borrmann am 04.09.2022

Lesungsarchiv

04.09.2022 (So), 12.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Mechtild Borrmann mit ihrem neuen Roman „Glück hat einen langsamen Takt“.

Schuld und Vergebung, Zorn, Mitgefühl und Glück:
Feinfühlige und zutiefst menschliche Erzählungen der Spiegel-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann

Von Menschen im Schatten, am Rande der Gesellschaft und manchmal auch der Legalität erzählen Mechtild Borrmanns Geschichten:
Da ist der 17-jährige Till, der noch nie verliebt war – bis er die neue Freundin seines Vaters kennen lernt. Da ist Christa, die von klein auf unter der Kälte und Bigotterie ihrer Mutter gelitten hat – bis ein einziger Satz ihr Leben dramatisch verändert. Und da ist der alte Karl Petzold, der kaum noch weiß, dass er sein Leben vergisst, und sich wundert, weshalb sein Sohn seinen Sessel aus dem Wohnzimmer trägt …

In klarer, schnörkelloser Sprache werden diese und andere ganz alltägliche Schicksale zu Momentaufnahmen des Menschseins. Mal erschütternd, mal anrührend, mal versöhnlich handeln die Erzählungen der vielfach preisgekrönten Autorin vom Hadern und Verzweifeln, von der Wut und von Versöhnung, von großen Träumen, kleinem Glück und der Schönheit des Augenblicks.
Auch in der »kurzen Form« der Erzählungen erweist sich Mechtild Borrmann als »Chronistin des Alltags und eine absolute Menschenfreundin« (Reinhard Jahn, WDR5 Mordsberatung).

Mechtild Borrmann
© Thomas Gebauer

Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit „Wer das Schweigen bricht“ schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der KrimiZeit-Bestenliste zu finden war. Für den „Geiger“ wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis „Grand Prix des Lectrices“ der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit „Die andere Hälfte der Hoffnung“ für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Ihr Roman „Trümmerkind“ hielt sich monatelang auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 8,-

 

 


Lesung mit David Safier am 30.06.2022 – der neue Termin

Lesungsarchiv

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

30.06.2022 (Do), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

David Safier mit seinem neuen Buch „Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof“.

Die vergnügliche Verbrecherjagd mit Miss Merkel geht weiter: Nun die Fortsetzung des Nr.-1-Bestsellers „Miss Merkel: Mord in der Uckermark“.

Was macht Angela Merkel, wenn sie in Rente geht? Sie löst Kriminalfälle.

Der Gärtner ist nicht immer der Mörder, manchmal ist er auch die Leiche. Das wird Rentnerin Angela spätestens klar, als ihr Mops die Leiche des Gärtners auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof in der beschaulichen Uckermark entdeckt. Kopfüber steckt der Tote in der Erde, nur die Beine ragen heraus. Die Mordverdächtigen sind allesamt in zwei verfeindeten Bestatter-Familien zu finden. Da gibt es einen dubiosen Geschäftsführer, eine spröde Buchhalterin, eine sensible Trauerrednerin, einen Satanisten sowie einen kultivierten Steinmetz. Mit letzterem teilt Angela nicht nur ihre Liebe zu Shakespeare, der ältere Herr sieht auch noch aus wie ein ehemaliger französischer Filmstar. Wird Angela dem rauen Charme dieses Mannes verfallen? Und was sagt ihr Gatte Achim dazu? Der zweite Fall der Meisterdetektivin Miss Merkel stellt die Ex-Bundeskanzlerin auch privat vor kniffelige Probleme.

David Safier
© Manuel Gutjahr.

David Safier liest nicht nur und erzählt Anekdoten aus seinem Autorenleben, bei dieser Lese-Tour hat er auch den Illustrator des Romans Oliver Kurth dabei. Gemeinsam mit dem Publikum wird Safier zwischen den

Oliver Kurth
© Christian Luepke

Leseabschnitten eine komische, phantasievolle Geschichte improvisieren, die Oliver live an der Staffelei zeichnet. Die kreativsten Zuschauer werden damit belohnt, dass sie die Zeichnungen, die an dem Abend entstehen, mit nach Hause nehmen können!

 

 

 

 

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

AUSVERKAUFT


Lesung mit Christian Geistdörfer am 29.04.2022

Lesungsarchiv

29.04.2022 (Fr), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Christian Geistdörfer mit seinem Buch „Walter Röhrl, 75 Jahre einer Legende“.

Zum 75. Geburtstag von Walter Röhrl: Erinnerungen an eine lebende Rallye-Legende

Ein Genie auf Rädern, so nannte ihn einst Niki Lauda. Für die meisten ist er aber einfach nur „der Walter“. Die Rede ist natürlich von Walter Röhrl. Zweifacher Rallye-Weltmeister, viermaliger Sieger der Rallye Monte Carlo, Mitglied der FIA Hall of Fame … Eine vollständige Nennung all seiner Ehrungen und Rennerfolge sprengt jeden Rahmen. Am 7. März 2022 wird der Mann, den viele für den besten Rennfahrer aller Zeiten halten, 75 Jahre alt. Zeit, einen Gang zurückzuschalten, auf die rechte Spur zu wechseln und nach einer Raststätte zu suchen? Keineswegs.

Walter Röhrls langjähriger Copilot Christian Geistdörfer und Karsten Arndt zeichnen in zahlreichen Interviews ein facettenreiches und spannendes Bild des Weltklasse-Fahrers.

. Zum 75. Geburtstag der Rennfahrerlegende: Walter Röhrl hautnah
. Spannende Interviews und seltene persönliche Einblicke: Konkurrenten, Kollegen und Freunde erinnern sich
. Faszinierende Sportgeschichte: Einblicke in die Blütezeit des Rallye-Sports in den 70er- und 80er-Jahren
. Hochwertig gestalteter Band mit zahlreichen Fotos aus dem Leben des berühmten Rennfahrers

Bildband und Röhrl-Biografie in einem: Bekannte Rennfahrer und Weggefährten erzählen.

Christian Geistdörfer

Röhrl ist bis heute als Markenbotschafter von Porsche aktiv, nimmt an Rallyes teil und genießt das Fahren – auch wenn es dabei nicht mehr um die Jagd nach der letzten Zehntelsekunde geht. Aus Anlass seines Ehrentages erinnern sich viele Weggefährten, Rennfahrerkollegen, Freunde und auch Konkurrenten an den Mann, der von Anfang an mit seiner Präzision, aber auch mit seiner Menschlichkeit beeindruckte. Roland Kussmaul, Hans-Joachim Stuck, Jean Todt, Eddy Merckx und natürlich sein Freund und kongenialer Beifahrer Christian Geistdörfer kommen in diesem Buch zu Wort.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

 


Sonntags im Großen Garten – Premierenlesung mit Gabriela Jaskulla 12.06.2022

Lesungsarchiv

Buchpremiere

12.06.2022 (So), 12.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Es gelten die aktuellen Crona-Regeln.

Lesepicknick rund um die Schöpferin der „Nanas“

Gabriela Jaskulla stellt im Gartentheater  „Niki de Saint Phalle und die Pracht der Frauen“  vor.

Vergessen Sie Paris. Vergessen Sie Nizza. Hannover machte im Jahr 2000 das Rennen: Damals schenkte die Bildhauerin Niki de Saint Phalle ihre bedeutendsten Werke dem hannoverschen Sprengel-Museum – 365 Werke, sozusagen eines für jeden Tag. Und tatsächlich sind ihre Werke aus dem hannoverschen Alltag nicht mehr wegzudenken: So gehören auch die „Nanas“ am Hohen Ufer zu den Wahrzeichen der Stadt.

Das war nicht immer so. Niki de Saint Phalle, Feministin, Aktivistin, Vordenkerin in Sachen Architektur und Städtebau, war lange Zeit heftig umstritten. Dass sie einen frühen väterlichen Missbrauch künstlerisch verarbeitete und ihre Verletztheit, ihren Zorn in künstlerische Werke verwandelte, machte sie jedoch später zur Identifikationsfigur bis hin zur heutigen Me-Too-Bewegung. Ihre bunten, fröhlichen Nanas  mit den vielfarbigen, rundlichen Figuren feiern die Frauen-an-sich, es ist eine, wenn man so will, anarchistische, lebenszugewandte Art der „Body Positivity“. In ihrer Romanbiografie Niki de Saint Phalle und Die Pracht der Frauen erzählt Gabriela Jaskulla von dieser bewegten Biographie, von New York, Paris, San Diego – und Hannover

Gabriela Jaskulla
© Arno Declair

Gabriela Jaskulla wurde 1962 in Franken geboren, wuchs in Hessen auf, lebte in Spanien, liebt Hamburg, kleinere Inseln und lebt heute bei Berlin. Sie ist Kunsthistorikerin und Journalistin, arbeitete 17 Jahre für den Rundfunk und lehrt Kulturjournalismus und Kreatives Schreiben an der Hochschule in Hannover.

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 8,-

 


Lesung mit Gerhard Henschel am 03.03.2022 – Der neue Termin –

Lesungsarchiv

03.03.2022 (Do), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Für diese Veranstaltung gilt die 2G – Regel.

Es gilt FFP2 Maskenpflicht. Die Maske kann am Platz abgenommen werden.

Gerhard Henschel mit seinem neuen Roman „Schauerroman“.

Frühling 1992: In der Kreuzberger Wohngemeinschaft des dreißigjährigen Schriftstellers Martin Schlosser geht es drunter und drüber, aber seine ersten Bücher sind in Arbeit, und ihm lacht das Glück. Er zieht um die Häuser, tummelt sich mit Max Goldt und Rattelschneck auf Helgoland, freundet sich mit Eckhard Henscheid an, singt zu seiner eigenen Verwunderung eines Nachts Hand in Hand mit der Streetworkerin Domenica Niehoff im Vollmondschein einen Kanon und lernt auf seinen Lesereisen die neuen Bundesländer von ihren schwärzesten Seiten kennen. Nebenbei verliebt er sich immer öfter und bleibt trotzdem ein überzeugter Single, der die Pärchenbildung als Irrweg der Evolution betrachtet.

Im Herbst 1993 tritt Martin Schlosser in Frankfurt in die Redaktion des Satiremagazins Titanic ein. Damit beginnt für ihn ein neues Leben, während seinen verwitweten Vater in der emsländischen Kleinstadt Meppen allmählich die Kräfte verlassen und ein schauerliches Ende naht.

 

Gerhard Henschel
©Jochen Quast

Gerhard Henschel, geboren 1962, lebt als freier Schriftsteller in der Nähe von Hamburg. Sein Briefroman „Die Liebenden“ (2002) begeisterte die Kritik ebenso wie die Abenteuer seines Erzählers Martin Schlosser, die mit dem Kindheitsroman 2004 ihren Anfang nahmen. Henschel ist außerdem Autor zahlreicher Sachbücher. Er wurde unter anderen mit dem Hannelore-Greve-Literaturpreis, dem Nicolas-Born-Preis und dem Georg-K.-Glaser-Preis ausgezeichnet.

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Andrea Sawatzki am 11.06.2022

Lesungsarchiv

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

11.06.2022(Sa), 16.00 Uhr – in der Apostelkirche

Andrea Sawatzki mit ihrem neuen Roman „Brunnenstraße“

Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea Sawatzki in intensiven Momenten erzählt: Der Journalist Günther Sawatzki gibt sein altes Leben auf, um mit seiner Geliebten zusammensein, mit der er auch eine Tochter hat: Andrea. Bald stellt sich heraus, dass dieser weltläufige und gebildete Mann schwer krank ist. Das nicht einmal zehnjährige Mädchen muss sich um den Vater kümmern, dessen anfängliche Symptome der Vergesslichkeit schnell ernster werden. Bis zu einem katastrophalen Ende.

Unerschrocken und fragend nähert sich Andrea Sawatzki ihrer eigenen Kindheit.

 

 

Andrea Sawatzki
© Jeanne Degraa

Andrea Sawatzki, geboren 1963, legt ihren ersten autofiktionalen Roman vor, ihr persönlichstes Buch, das in knappen Szenen die Geschichte ihrer eigenen Kindheit erzählt, an deren Ende der Tod ihres Vaters stand.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 15,-

Ausverkauft


Hannover-Quiz-Abend mit Natascha Manski am 21.04.2022

Lesungsarchiv

21.04.2022 (Do), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Natascha Manski stellt ihr Quiz-Box „Hannover. Das Heimat-Quiz“ vor.

Wie gut kennen Sie Hannover?

Urbanes Flair, ein weltberühmter Keks und ein Stadtwald, größer als der New Yorker Central Park: Natascha Manski liebt ihre Wahlheimat, in der sie als Autorin und Pressesprecherin arbeitet, weil sie so grün ist, ihre Bewohner entspannt sind und Hannover auch mal mit schrägen Entdeckungen überrascht. In 100 Fragen und Antworten erzählt sie nun kleine und große Geschichten über die Stadt – von sanften Melodien aus einem Musik-Gully über das wohl kleinste Kino der Welt bis zu einem magischen Ring, der Wünsche erfüllt. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Einblicken in die Arbeit auf dem Weg zum fertigen Quiz, lockeren Gesprächen mit Gästen, deren Herz ebenfalls für die Leinestadt schlägt, und – na klar – auch einigen Quizfragen!

 

Natascha Manski
© Kirsten Hedemann

Natascha Manski ist in der Wesermarsch aufgewachsen. Bei ihrem Umzug nach Hannover vor rund acht Jahren fragte sie sich: „Kann das was werden mit uns?“ Inzwischen ist sie sicher: „Und wie!“ Natascha Manski liebt ihre Wahlheimat, in der sie als Autorin und Pressesprecherin arbeitet, weil sie so grün ist, ihre Bewohner entspannt sind und Hannover auch mal mit schrägen Entdeckungen überrascht.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,- inkl. Getränke