☰ MENÜ

 

Flüssige Lesung mit Jürgen Deibel am 16.01.2020

Lesungsarchiv
Whiskys der Welt

16.01.20 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Vortrag und Verkostung mit Jürgen Deibel.

Die Lesung ist bereits ausverkauft.

Ein besonderer Abend für Whisky-Freunde und alle, die es werden wollen.
Jürgen Deibel, Deutschlands bekanntester Spezialist für Beratung, Degustation und Tasting, referiert über das Kultgetränk Whisky: Welche Destillen gibt es?

Geschichte, Herstellung, Lagerung, Genuss und Servieren: Dieser Abend gibt einen umfassenden Einblick in alles, was mit Whisky zu tun hat – kombiniert mit der Verkostung verschiedener Whiskysorten.

Mit spannenden Informationen über die berühmtesten Marken, die traditionsreichsten Destillen, die Geheimnisse der Herstellung und Lagerung und nicht zuletzt über den perfekten Genuss entführt Jürgen Deibel die Gäste dabei auf eine sinnliche Reise durch die Welt des Whiskys. Die Verkostung verschiedener Whiskysorten rundet den Abend ab.

 

Jürgen Deibel

Jürgen Deibel
©Rainer Surrey

Jürgen Deibel ist Spezialist für Beratung, Degustation, Tasting, Seminare und Schulungen im Bereich der Spirituosen. Langjährige Erfahrung und das Wissen um die Herstellung, Geschichte und Geschichten der Spirituosen kennzeichnen sein Wirkungsspektrum.

Seit nunmehr über 37 Jahren beschäftigt er sich mit Spirituosen. Er ist ausgebildeter Dipl. Chemiker (Organometallchemie) mit Erfahrungen im Bereich Ausbildung und nachfolgend Marketing und Sales.

1995 erfolgt die Gründung einer unabhängigen Beraterfirma für Degustationen, Seminare, Vorträge, Training sowie Ausbildung und Beratung für Distributionsunternehmen und Importeure, Hotels, Restaurants sowie Bars für den Bereich der Spirituosen. Er ist außerdem Juror für Spirituosen- und Cocktailwettbewerbe und führt diverse Seminare und Tasting für Privat- und Industriekunden, sowie Events und Incentives durch.

 

Ihr Kostenbeitrag € 25,-
AUSVERKAUFT

 

 


Eine gemeinsame Lesung mit dem Freizeitheim Vahrenwald und der Stadtbibliothek Vahrenwald am 25.09.2019

Lesungsarchiv
Antje Szillat Chilli

25.09.19 (Mi), 16.00 Uhr – in der Stadtbibliothek Vahrenwald

Familienlesung: Premiere des neuen Buches von Antje Szillat: „Chilli, ich und andere Katastrophen“

Achtung, Chilli ist los … Und das mitten im ohnehin schon komplizierten Alltag des 11-jährigen Jelko. Als hätte der nicht schon genug um die Ohren mit seiner etwas überfürsorglichen Mutter, dem Schulrabauken Bert Branco und einem Streit mit seiner besten Freundin Lotte, springt ihm eines Tages aus einem Schuhkarton ein felliges Etwas mit knallrotem, buschigem Schwanz und großen Kulleraugen entgegen. Es hat einen schier unstillbaren Appetit auf Senfbrötchen und schon nach kurzer Zeit will Jelko es am liebsten wieder loswerden. Doch Chilli ist gekommen, um zu bleiben und so stellt das etwas durchgeknallte Feuerfrettchen das Leben des Jungen gehörig auf den Kopf. Zum Glück ist das nicht nur chaotisch und anstrengend, sondern – wie Jelko feststellt – letztlich doch auch ganz schön cool …

Antje Szillat begann bereits mit acht Jahren, Geschichten zu schreiben. Von diesem Zeitpunkt an war es ihr größter Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Heute schreibt die gebürtige Hannoveranerin sehr erfolgreich Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Eintritt € 4,- Erwachsene mit Hannover Aktiv-Pass € 2,-

Kinder mit Hannover Aktiv-Pass frei.

Anmeldung bei Anna.Blank@Hannover-Stadt.de, Tel. 168 46156.

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

In Kooperation mit dem Freizeitheim Vahrenwald und der Stadtbibliothek Vahrenwald und der Buchhandlung Leuenhagen & Paris. Gefördert vom Friedrich-Bödecker-Kreis.

 

 


Lesung mit Anja Baumheier am 04.02.2020

Lesungsarchiv
Anja Baumheier, Kastanienjahre

04.02.20 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Anja Baumheier mit ihrem neuen Roman „Kastanienjahre“.

Ein anderes Land. Ein anderes Leben.

Zwei Orte gibt es, die für Elise Heimat bedeuten: Paris, wo sie seit über 20 Jahren eine kleine Boutique im Montmartre führt; und Peleroich, das verschlafene Dorf an der mecklenburgischen Ostseeküste. Hier wächst sie in den 60er Jahren auf, hier lernt sie Henning und Jakob kennen, die beiden Lieben ihres Lebens. Henning, der Fels in der Brandung, den sie seit Kindertagen kennt, Jakob, der Frauenschwarm, der Künstler werden will und wie sie davon träumt, einmal den Eiffelturm zu sehen. Eine fatale Dreiecksbeziehung voller Geheimnisse – bis Jakob eines Tages spurlos aus Elises Leben verschwindet.
Als Elise nach vielen Jahren in ihr Heimatdorf zurückkehrt, taucht sie tief ein in ihre eigene Vergangenheit und in die Geschichte von Peleroich, wo ihre Eltern sich kurz nach Gründung der DDR kennenlernen…

Anja Baumheier erzählt von einem malerischen Dorf und dem Schicksal seiner Bewohner zwischen Gründung der DDR, Mauerbau und Nach-Wendezeit.

 

Anja Baumheier

Anja Baumheier
© Dagmar Morath

Anja Baumheier wurde 1979 in Dresden geboren und hat ihre Kindheit in der DDR verbracht. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als Lehrerin für Französisch und Spanisch an einer Berliner Schule.

2018 erschien mit „Kranichland“ ihr erster Roman.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 9,-


Lesung mit Margot Käßmann am 20.01.2020

Lesungsarchiv
Käßmann, Geschwister der Bibel

Diese Lesung mit Margot Käßmann und Mira Ungewitte kann leider in der gedachten Form nicht stattfinden, aber Frau Käßmann wird an diesem Abend bei uns zu Gast sein.

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

20.01.20 (Mo), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Die Lesung ist bereits ausverkauft.

Margot Käßmann mit ihrem Buch Geschwister der BibelGeschichten über Zwist und Liebe.

Mit den Geschwistern hat man die längste Beziehung des Lebens. Sie prägen die gesamte Kindheit, sie prägen die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Margot Käßmann setzt sich mit Geschwistern der Bibel auseinander. Jakob und Esau, Lea und Rahel, Ger und Onan und viele andere kommen zu Wort. Sie erzählt zwanzig Geschwistergeschichten der Bibel nach und bezieht sie auf die heutige Zeit.

Margot Käßmann interpretiert u.a. diese Geschwistergeschichten der Bibel mit dem Blick von heute:

. Jakob und Esau: Zwillinge – eine ganz besondere Beziehung
. Dina und ihre Brüder: Ein Mädchen unter so vielen Jungs!
. Absalom, Amnon und Tamar: Von der großen Liebe zur kleinen Schwester
. Judas, Simon und Jonatan: Drei Brüder, die im Leben nur Krieg kennen
. Jesus und seine Geschwister: Der Älteste nervt irgendwie – und ist doch besonders
. Die Schwester von Paulus: Von Entfremdung und Annäherung

„Je älter ich werde, desto spannender finde ich das Thema Geschwister. Das ist offensichtlich kein individuelles, sondern ein verbreitetes Phänomen. Freundinnen und Freunde gehen, Geschwister bleiben, es ist in der Tat die längste Beziehung des Lebens. Sie prägt unsere gesamte Kindheit. Da gibt es große Liebe zueinander und große Konkurrenz, Solidarität und Abgrenzung, Zusammengehörigkeitsgefühl und Auseinandersetzung“, so Margot Käßmann im Vorwort des Buches. Auf faszinierende Art zeigt sie, die selbst mit zwei älteren Schwestern aufgewachsen ist, was man von den Geschwistern und ihrer Beziehung lernen kann, wie sie heute inspirieren und auf welche Weise sie das Leben beeinflussen können.

 

Margot Käßmann

Margot Käßmann
© Bettina Flitner

 

Margot Käßmann, Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, ist seit April 2012 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen.

 

    AUSVERKAUFT

 

 


Lesung mit Ellen Sandberg am 21.01.2020

Lesungsarchiv
Sandberg, Das Erbe

21.01.20 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Ellen Sandberg mit ihrem neuen Roman „Das Erbe“.

Der neue große Roman der Bestsellerautorin.

Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: »Mona wird das Richtige tun.« Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt – und um ihre Familie.

München 1938: Die junge Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths – und ein geheimes Abkommen …

 

 

Ellen Sandberg

Ellen Sandberg
© Frank Bauer

 

Ellen Sandberg ist das Pseudonym der erfolgreichen Münchner Autorin Inge Löhnig. Sie arbeitete zunächst in der Werbebranche, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Ihre Romane „Die Vergessenen“ und „Der Verrat“ standen monatelang ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und begeisterten Leser und Presse gleichermaßen. In ihrem groß angelegten Roman „Das Erbe“ erzählt Ellen Sandberg erneut eine spannende Familiengeschichte vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Vergangenheit.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Alexander Oetker am 08.01.2020

Lesungsarchiv
Alexander Oetker Winteraustern

08.01.20 (Mi), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Alexander Oetker mit seinem neuen Krimi „Winteraustern“, Luc Verlains dritter Fall.

Ziehen Sie sich warm an für Luc Verlains kältesten Fall!
Winterzeit am Bassin d’Arcachon, das bedeutet für die Austernzüchter Hochkonjunktur. Allerdings auch für die Austerndiebe, denen man mit immer drastischeren Methoden begegnet. Und so mündet das, was eine besinnliche Bootsfahrt werden sollte, für Luc Verlain in einen Mordfall, der es in sich hat.
Zusammen mit seinem Vater, einem ehemaligen Austernzüchter, hatte Luc eigentlich nur noch einmal dessen einstige Wirkungsstätte befahren wollen, als sie plötzlich auf die übel zugerichteten Leichen zweier junger Männer stoßen. Handelt es sich um Austernzüchter, die den Austernmogul der Region um einen Teil seines Festtags-Umsatzes bringen wollten? Oder wollte ein anderer Austerndieb von seinem Treiben ablenken? Die Ermittlungen von Luc und seiner Partnerin Anouk führen tief hinein in eine von Profitgier und Konkurrenzdenken korrumpierte Branche.

 

Alexander Oetker

Alexander Oetker
© Gene Clover

Alexander Oetker, geboren 1982 in Berlin, ist der Frankreich-Experte der neuen Generation – und politischer Journalist im Zentrum der Macht. Er war langjähriger Frankreichkorrespondent für RTL und n-tv, berichtete über Terroranschläge und Bandenkriminalität. Nun arbeitet er als politischer Reporter in Deutschland.

Die Bücher seiner Krimireihe um Commissaire Luc Verlain sind stets SPIEGEL-Bestseller.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Eugen Ruge am 26.11.2019

Lesungsarchiv
Metropol

26.11.19 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Eugen Ruge mit seinem neuen Roman Metropol“.

Nach dem internationalen Erfolg von „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ kehrt Eugen Ruge zurück zur Geschichte seiner Familie – in einem herausragenden zeitgeschichtlichen Roman.

Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Die Hitze ist überwältigend,

Stalins Strände sind schmal und steinig und die Reisenden bald beherrscht von einer Spannung, die beinahe körperlich greifbar wird. Es verbindet sie mehr, als sich auf den ersten Blick erschließt: Sie sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den „Volksfeinden“, denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann.
„Metropol“ folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Ungeheuerlich ist der politische Terror der 1930er Jahre, aber mehr noch: was Menschen zu glauben imstande sind. „Die wahrscheinlichen Details sind erfunden“, schreibt Eugen Ruge, „die unwahrscheinlichsten aber sind wahr.“ Und die Frau mit dem Decknamen Lotte Germaine, die am Ende jenes Sommers im berühmten Hotel Metropol einem ungewissen Schicksal entgegensieht, war seine Großmutter.

 

Eugen Ruge

Eugen Ruge
© Frank Zauritz

Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Ural) geboren. Der diplomierte Mathematiker begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Theaterstücken und Hörspielen. Für „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ wurde er unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

Zuletzt erschienen die Bände „Theaterstücke“ und „Annäherung“ sowie die Romane „Cabo de Gata“ und „Follower“.

 

 

AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Yvonne Hofstetter am 10.12.2019

Lesungsarchiv
Hofstetter, Der unsichtbare Krieg

10.12.19 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Yvonne Hofstetter mit ihrem neuen Buch „Der unsichtbare Krieg“. Wie die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht.

Die aktuelle Weltlage ist gefährlicher denn je. Weil sich Strategien und Formen der Kriegsführung aufgrund der Digitalisierung radikal ändern, nehmen die Spannungen zwischen den Supermächten zu. Die renommierte KI-Expertin Yvonne Hofstetter legt für alle politisch Interessierten offen, wie die Digitalisierung einst stabile Machtverhältnisse untergräbt, die Angst vor einem neuen Wettrüsten schürt und das Weltgeschehen unberechenbar macht.

Die Sicherheit im 21. Jh. ist extrem gefährdet, der Frieden, in dem wir leben, fragil. Grund dafür ist die digitale Revolution. Strategisch genutzt, ermöglicht sie die geopolitische Neuordnung der Welt: USA, Russland und China kämpfen um die Vorherrschaft, Europa ringt um seine Rolle zwischen den Großmächten. Basierte das strategische Gleichgewicht zwischen den Staaten vormals auf Verteidigung, verschiebt es sich heute zugunsten der Offensive. Denn in einer vernetzten Welt wird der Code zur vernichtenden Waffe. Mit ihm werden hochsensible Daten ausspioniert, kritische Infrastrukturen sabotiert und die Bevölkerung durch Fake News aufgehetzt – ohne dass es eine offizielle Kriegserklärung gäbe.
Yvonne Hofstetter schildert diese bedrohliche Lage anhand von realen Beispielen, die das Weltgeschehen und die Weltpolitik massiv beeinflussen. Sie beleuchtet die Verteidigungsstrategien der Großmächte und legt dar, warum der Westen vor Angriffen ungeschützter ist als der Osten.

 

Yvonne Hofstetter

Yvonne Hofstetter
© Heimo Aga

Yvonne Hofstetter, geb. 1966, Juristin, begann ihre Karriere in international führenden Unternehmen der Informationstechnologie und Rüstungsindustrie im Jahr 1999. Von 2009 bis 2019 war sie Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH, eine auf die intelligente Auswertung von Big Data spezialisierte Firma. Heute ist sie vor allem als Publizistin und Keynote-Speakerin zum Thema Digitalisierung tätig. 2014 veröffentlichte sie „Sie wissen alles“, gefolgt von „Das Ende der Demokratie“ im Jahr 2016 – beide Bücher wurden zu Bestsellern. 2018 wurde sie mit dem 53. Theodor Heuss Preis ausgezeichnet und 2019 zum Mitglied der Chatham House Kommission zu Demokratie und Technologie in Europa ernannt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-


Lesung mit Thorsten Schröder am 14.11.2019

Lesungsarchiv
Thortsten Schröder, Mit jeder Faser

14.11.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thorsten Schröder mit seinem Buch „Mit jeder Faser“ Mein Weg zum härtesten Triathlon der Welt. Empfohlen 30 bis 50 Jahre.

Thorsten Schröder geht als Triathlet regelmäßig an seine Grenzen. 2017 schafft er als einer von nur wenigen Deutschen die Qualifikation für den legendären Ironman Hawaii.

In seinem Buch erzählt er vom langen Weg zum Zieleinlauf auf der tropischen Insel: von der tragischen Diagnose in seiner Jugend, die ihn zum Schwimmen, Radfahren und Laufen bringt, vom Alltag zwischen Tagesschau und Trainingscamp, von Rückschlägen und Entbehrungen. Aber auch vom Glück, an sich selbst zu wachsen und von der Freude, den eigenen Körper zu spüren.Und natürlich berichtet er vom Lauf seines Lebens in Kona, Hawaii.

 

Thorsten Schröder

Thorsten Schröder
© Alexander Tempel

Thorsten Schröder, geboren 1967 in Reinbek, ist Journalist und Moderator.

Seit 2007 moderiert er die Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr.

2017 nahm er am legendären Iron Man auf Hawaii teil.

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Dr. Hans Modrow am 17.10.2019

Lesungsarchiv

17.10.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Dr. Hans Modrow, war Vorsitzender des Ministerrates der DDR, reflektiert im neuen Buch „In Verantwortung. Hans Modrow und der deutsche Umbruch 1989/90“ seine Lebens- und Leistungsbilanz.

Die Moderation an diesem Abend übernimmt der Mitherausgeber Oliver Dürkop aus Hildesheim.

Mit der Aufforderung „Erich, Du musst jetzt gehen“ läutete am 17. Oktober 1989 der DDR-Ministerpräsident Willi Stoph in der Sitzung des SED-Politbüros das Ende der Honecker-Ära ein. Genau 30 Jahre danach blickt eine der zentralen Persönlichkeiten Deutschlands in den Wendejahren auf diese turbulenten Jahre 1989/90 zurück.

An dem Abend wird Modrow über seine Biographie, zur DDR-Geschichte, zur Bonner und Berliner Republik, die Gründe für den Untergang der DDR sowie Weggefährten und Zäsuren sprechen.

Dieses umfassende Zeitzeugengespräch ermöglicht es Leserinnen und Lesern, tief in die deutsch-deutsche Teilungs- und Transformationsgeschichte einzutauchen. Der Schwerpunkt der Gespräche liegt auf den dramatischen Ereignissen der Jahre 1989/90: Modrow bekam vor diesem Hintergrund die Chance, auf die höchste politische Entscheidungsebene der DDR zu gelangen, einem Staat, der in seine schwerste Krise geraten war.

Modrows Erinnerungen werden mit dem Forschungsstand, Erinnerungen Dritter und seinen bisherigen Publikationen kontrastiert und kontextualisiert. Anmerkungen zu Personen und Ereignissen sowie Dokumente und Fotomaterial aus Privatbesitz komplettierten ein außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument.

Für viele galt Modrow als „Hoffnungsträger“ bzw. „Gorbatschow des Osten“, allerdings erreichte er seine ambitionierten Ziele nicht. Die Gründe für den Untergang der DDR erläutert Modrow als Zeitzeuge und politscher Akteur exklusiv dem Publikum.

 

Hans Modrow

Hans Modrow

Dr. Hans Modrow (Jahrgang 1928), war in der Zeit von 1973 bis 1989 Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED in Dresden. In der Zeit vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er Vorsitzende des Ministerrates der DDR. Danach Abgeordneter der Volkskammer bis zum 3. Oktober 1990 sowie dann Abgeordneter der PDS im Deutschen Bundestag. In der Zeit von 1999 bis 2004 war Modrow Mitglied der Fraktion Die Europäische Linke (EL) im Europäischen Parlament. Seit dem Jahr 2007 ist er Vorsitzender des Ältestenrats der Partei Die Linke.

Seit 1951 wurde Modrow von der Organisation Gehlen (OG), seit 1958 vom BND sowie seit 1965 vom Verfassungsschutz (BfV) beobachtet. Die Einstellungen der Beobachtungen erfolgten in den Jahren 2012/2013. Modrow bereiste nach eigenen Aussagen über 60 Länder, davon einige mehrmals (Sowjetunion, Kuba, China, Korea usw.). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze/Bücher und erhielt div. Auszeichnungen. Jüngst wurde Modrow der Orden der Freundschaft Russlands (November 2017), der Menschenrechtspreis der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM/Dezember 2018) sowie der kubanische Orden der Solidarität (Februar 2019) verliehen.

Oliver Dürkop

 

Oliver Dürkop (Jahrgang 1971) ist selbständiger Kanzleiberater, absolvierte ein Zertifikatsstudium an der Freien Journalistenschule in Berlin, ist Absolvent des Masterstudiengangs Cross Media an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitarbeiter an Projekten zur Oral-History von DDR-Akteuren und Zeitzeugen.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Lesung mit Rolf Seelmann-Eggebert am 30.10.2019

Lesungsarchiv

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Lesung
in die Apostelkirche verlegt.
Die gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

 

30.10.19 (Mi), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Rolf Seelmann-Eggebert stellt mit seiner Tochter Adele Seelmann-Eggebert sein Buch „In Hütten und Palästen“, Ein Reporterleben vor.

Der Abend wird von Andrea Heußinger moderiert.

Von Afrika bis in den Buckingham Palace

Knapp 40 Jahre lang hat Rolf Seelmann-Eggebert den Deutschen die europäischen Königshäuser erklärt. Kaum einer kam den Royals so nahe wie er. Dabei begann seine journalistische Karriere ganz anders. Als er Reporter wurde, steckte die Bundesrepublik noch in den Kinderschuhen, Leitmedium war das Radio, die ARD ging gerade erst auf Sendung.

Schon früh hatte Rolf Seelmann-Eggebert seine Leidenschaft für Afrika entdeckt: 1968 wurde er schließlich Korrespondent, zunächst in Abidjan, dann in Nairobi. Fremde, anderen verschlossene Welten faszinierten ihn schon immer.

Die Biografie eines Ausnahmejournalisten.

Rolf Seelmann-Eggebert und Tochter Adele Seelmann-Eggebert
©BenneOchsPhotography

Rolf Seelmann-Eggebert, geboren 1937, ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten. Von 1968-1976 war er ARD-Korrespondent für Westafrika, bevor er nach London wechselte. Seit Ende der 1970er Jahre berichtete er für die ARD über den europäischen Adel – für die meisten Deutschen ist er noch immer der „Königsfritze“, wie er sich selbst gelegentlich nennt. Er ist Vater von drei Kindern – dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Adele Seelmann-Eggebert.

Rolf Seelmann-Eggebert lebt in Hamburg.

 

 

Andrea Heußinger

Andrea Heußinger

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-


Lesung mit Simone Lappert am 09.10.2019

Lesungsarchiv
Der Sprung

09.10.19 (Mi), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Simone Lappert mit ihrem neuen Roman „Der Sprung“.

Eine junge Frau steht auf einem Dach und weigert sich herunterzukommen. Was geht in ihr vor? Will sie springen? Die Polizei riegelt das Gebäude ab, Schaulustige johlen, zücken ihre Handys. Der Freund der Frau, ihre Schwester, ein Polizist und sieben andere Menschen, die nah oder entfernt mit ihr zu tun haben, geraten aus dem Tritt. Sie fallen aus den Routinen ihres Alltags, verlieren den Halt – oder stürzen sich in eine nicht mehr für möglich gehaltene Freiheit.

 

Simone Lappert

Simone Lappert
© Ayse Yavas

Simone Lappert, geboren 1985 in Aarau in der Schweiz, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. 2014 erschien ihr Debütroman „Wurfschatten“, der auf der Shortlist des aspekte-Preises stand. Sie wurde mit dem Wartholz-Preis als beste Newcomerin ausgezeichnet, ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt „Babelsprech.International“.

Sie lebt und arbeitet in Basel und Zürich.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-